Blog
Am Mittwoch, 29.06.2016, besuchten wir mit unseren Partnern den Falkenhof in Gebersheim. Nach kurzer persönlicher Vorstellung erhielten wir von Hans-Georg Schwarz einen ausführlichen Einblick in die aufwendigen Arbeitsabläufe bzw. Kreisläufe seines landwirtschaftlichen Betriebes. Beim anschließenden Rundgang durch die verschiedenen Stallungen (getrennt wegen Mutterschutz oder Kreissaal) erfuhren wir weitere interessante Details. Fleckvieh-Kühe stehen neben Schwarz-Bunten, derzeit insgesamt 400. Bei den Kälbern erfahren wir, warum sie zunächst im Einzel-Iglu gehalten werden und dann in die…
Am 13. Juni starteten wir mit einem vollbesetzten Bus (es durften sogar einige LandMänner mitfahren) durch den Schwarzwald über Freudenstadt nach Offenburg. Bei Edeka Südwest wurden wir von zwei freundlichen Mitarbeiterinnen vom Besucherservice recht herzlich mit einem leckeren Frühstück aus belegten Brötchen, Butterbrezeln, frischem Obst, Kaffee und Kaltgetränken empfangen. Während wir uns das Frühstück im Empfangsraum schmecken ließen, konnten wir mit einem Film Einblicke in die Geschichte von Edeka bekommen. In einer…
Wie zu erwarten war, sind zum Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann am 15.06.2016 viele LandFrauen gekommen. Das Thema betrifft nicht nur Eltern und Großeltern. Auf die Frage „Wie können wir unseren Kindern Lebensmut und Lebensfreude vermitteln?“ hatte Frau Reichenbach viele Antworten. Eine stabile Bindung bildet die Grundlage für jede Erziehungsarbeit. Kinder sollten nicht das Gefühl haben, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Bei Konflikten ist es unsere Aufgabe, ihnen einen Weg zu zeigen, um eine…
Bei schönem Wetter fuhren die Mötzinger LandFrauen am 01.06.2016, im fast vollbesetzen Bus, nach Schiltach auf den abgelegenen Höfenhof zu Waldburga Schillinger, der Kräuterpädagogin und Bauerngärtnerin, in den schönen Schwarzwald. Sie ist es, die nunmehr seit 25 Jahren gärtnert, Neues versucht und darauf bedacht ist, einen lebendigen Garten zu haben. Ihr Motto ist „Gemüse muss nicht langweilig sein“. Dies konnte man bei der Führung und Besichtigung sehen und wie sie es erklärte auch spüren. Auf…
Trotz leichtem Nieselregen haben wir unseren Jahresabschluß vom Bildungsjahr 2015/2016 am 12.05.2016 in der Eisengriffhütte verbracht. Wir ließen uns nicht abhalten um Schweinehals und Würste zu Grillen. Die Vorstandschaft sorgte für ein reichhaltiges Salatbüffett. 64 LandFrauen sind der Einladung gefolgt. In der Hütte gibt es nur 40 Sitzplätze, somit haben wir außen unter Dach noch Biertische aufgestellt und mit Planen einen Windschutz gemacht, so ließ es sich auch da gut sitzen. Nachdem alle gut gegessen…
Plastik ist praktisch und vielseitig und mittlerweile fast überall drin oder dran. Die tägliche Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik hat aber auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns am vergangenen Mittwochabend Frau Dr. Beate Arman viel zu berichten. Ihr Vortrag „Der Weg unseres Plastikmülls, Aufkommen – Verwertung – Auswirkungen“ behandelte das komplexe Thema von der Produktion unterschiedlicher Ausgangsstoffe (weltweit 300 Mio t jährlich) über die Erfassungswege…
In Rutesheim war es mal wieder so weit, die Wahlen standen an. Dieser Nachmittag am 28. 04. 2016 fand statt unter der Leitung der Kreisvorsitzenden Waltraud Widmann. Dieser Nachmittag war von unseren Mitgliedern gut besucht. Mit unseren vielfältigen Aktivitäten begann die Schriftführerin Christa Scheeff den offiziellen Teil. Die neuen Mitglieder wurden begrüßt, der zwei verstorbenen Mitgliedern wurde in einer Schweigeminute gedacht. Nach dem Bericht der Kassiererin Elke Stahl bestätigten die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung. Der…
52 Leonberger Landfrauen sind am Mittwochmorgen, 11.05.2016, mit dem Bus in Richtung Schwäbische Alb aufgebrochen. Unser erstes Ziel Neidlingen hatten wir nach 1 Std. erreicht. Aufgeteilt in 2 Gruppen machten wir uns im Wechsel auf den Weg zur Kugelmühle bzw. zur Brennerei Hitzer. Über die Kugelmühle und die Kugelherstellung bekamen wir von Frau Drexler einen umfassenden Einblick in dieses 1000 Jahre alte Handwerk. Hier entstehen Kugeln und Murmeln aus Jura-Marmor mit Wasserkraft, in denen sich…
Den vergangenen Montagabend starteten wir mit einem Imbiss, der aus leckeren verschiedenen Pizzabrötchen und einem Salatbouquet bestand. Die Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann war bei uns mit einem Vortrag „Mitten im Leben – vom Notwendigen und Überflüssigen“ zu Gast. Dieses Thema hat zwei Bedeutungen: Die Anzahl der gelebten und noch zu erwartenden Lebensjahre – doch diese kann glücklicherweise niemand beeinflussen. Dann die Reife, die Erfahrungen, die Gelassenheit, die Unabhängigkeit und die innerliche Freiheit. Die Lebensmitte…
Die Oberjesinger LandFrauen waren am 14.04.2016 unsere Gäste. Zu Beginn starteten wir mit dem Bus zu einer Rundfahrt durch Rutesheim und dem Stadtteil Perouse. Christa Scheeff und Moni Schradi begleiteten die Gäste. Christa Scheeff erklärte den Gästen alles Sehenswerte von Rutesheim, das Schulzentrum mit der Mensa, die neue Gestaltung der Ortsmitte, mit der imposanten Bücherei. Dann ging es durch das Industriegebiet auf die Umgehungsstraße Richtung Perouse. Vorbei an der Kraxel-Alm, ein sehr interessantes Ausflugsziel mit…
Für den Donnerstagnachmittag, 21. April 2016, waren wir bei den Leonberger LandFrauen eingeladen. Das frühlingshafte schöne Wetter hatten sie bereits bei der Programmgestaltung mit bestellt und es hat sogar geklappt. Zuerst machten die nicht absolut Fußkranken einen kleinen Spaziergang zum Schloss mit Pomeranzengarten. Dort erzählte uns die Lokalhistorikerin Roswitha Brand beim Rundgang durch den im Jahr 1609 angelegten Garten die Geschichte der „Herzogin Sibylla und ihr Pomeranzengarten zu Leonberg“. Dieser Garten…
Ein Thema unserer Zeit ist der Säure-Basen-Haushalt. Frau Gina Ilzhöfer aus Gerlingen berichtet bei uns über dieses Thema. Müde? Schlapp? Energielos? Oder gar krank? Übersäuerung beeinträchtigt das Wohlbefinden ganz gravierend. Kann jedoch mit geeigneten Maßnahmen vorgebeugt oder wieder rückgängig gemacht werden. Eine basische Ernährung liefert dem Körper alles, was er zur Regulation seines Säuren-Basen-Haushaltes benötigt. Die basische Ernährung ist daher die ideale Begleiterin von Entsäuerungsprogrammen, Entschlackungskuren oder Darmreinigungen. Der pH-Wert gibt an, ob der Körper…
Spätestens wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht machen wir uns über Krankheitserreger und Infektionen Gedanken. Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind ein nicht unerhebliches Problem. Im Krankenhaus haben Keime eine ganz besondere Chance ihre Resistenz auszubilden, da sie dort in häufigen Kontakt mit Antibiotika und Desinfektionsmittel kommen. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns Frau Elke Schernikau, leitende Laborärztin beim Klinikverbund Südwest, am vergangenen Mittwochabend viel zu erzählen. Was für die Sicherheit der Patienten zur Vermeidung von Infektionen im…
….alle Jahre wieder….. am vergangenen Montagabend hatten wir zum Jahresrückblick eingeladen. Nach Begrüßung der anwesenden LandFrauen und –Männer, sowie dem stellv. Bürgermeister Ralph Süßer durch die Vorsitzende Gertrud Weber sangen wir gemeinsam das Frühlingslied „Nun will der Lenz uns grüßen“. Danach wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, den sie mit einer Diashow untermalt hatte, im Wechsel von Vorsitzende/Schriftführerin vorgetragen. Somit konnten die Anwesenden noch einmal das Jahr 2015 Revue passieren lassen…
Bei unserer Lehrfahrt am 17. 3. 2016 fuhren wir mit einem voll besetzten Bus auf den Schnarrenberg zum Deutschen Wetterdienst. Die Abfahrt war bei idealem Wetter, denn wir hatten den schönsten Sonnenschein. Der Deutsche Wetterdienst wurde im Jahre 1952 gegründet und im Jahre 1984 auf dem Schnarrenberg bezogen. Er ist die zentrale Kompetenz für Wetter und Klima. Die Kernaufgaben der Experten auf dem Schnarrenberg sind Wettervorhersagen für Baden-Württemberg. Auf dem Schnarrenberg angekommen wurden wir von…
Am Sonntag den 13. 3. 2016 waren Landtagswahlen. Wir Rutesheimer LandFrauen bewirteten in unserem Vereinsraum in der Schillerstraße 10, mit Kaffee und Kuchen und diversen Getränken. Unser Cafe war gut besucht, belegt bis zum letzten Stuhl. Hiermit bedanken wir uns bei allen Gästen. Und wie immer hatten wir tollen Kuchen und eine Torte schöner wie die andere. Hiermit sei allen Kuchenbäckerinnen und Helferinnen…
Am 16.03. 2016 waren wir zu Besuch bei den LandFrauen in Merklingen-Hausen. Empfangen wurden wir 37 Mötzinger Frauen von einem Stadtführer der uns zunächst zum Steinhaus geführt hat. Dort war in früherer Zeit das Gefängnis untergebracht und im oberen Stockwerk hat die Mesnerin gewohnt. Dies hatte seinen Grund. So hatte sie den Überblick über die ganze Stadt und musste wenn Gefahr drohte mit dem Glockengeläut die damalige Bevölkerung informieren. Derzeit wird im Steinhaus vom Heimatverein…
Unsere Vorsitzende Heidi Morlok, begrüßte die anwesenden LandFrauen, sowie die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann und Bürgermeister Marcel Hagenlocher, ganz herzlich. Wir können auf ein harmonisches und zugleich ereignisreiches Jahr zurückblicken, so die Vorsitzende. Siebzehn Veranstaltungen mit insgesamt 495 Teilnehmerinnen, im Durchschnitt sind dies 29 Teilnehmer pro Veranstaltung, das ist eine stolze Leistung. Sommerferienprogramm, Weihnachtsmarkt, Muttertags-Ausfahrt und eine festliche Adventsfeier für die Mitglieder wurden von der Vorstandschaft geplant und durchgeführt. Kaum Änderungen gab es bei der Anzahl…
Bald feiern wir Ostern, dann werden alte Bräuche wieder lebendig. Passend in diese Jahreszeit machte am 16.03.2016 Frau Brigitte Häfner mit uns eine Zeitreise zurück zur Entstehung von Ostern und den Osterbräuchen. Vor wenigen Tagen hat Frau Häfner diesen Vortrag auch bei den Rutesheimer LandFrauen präsentiert. Wir verweisen deshalb auf den ausführlichen Bericht von Rutesheim, der bereits am 10.03.2016 veröffentlicht wurde und alles Wissenswerte darstellt.
Zu diesem interessanten Thema über die Stationen und Rollen einer Tochter Herrenbergs war die Frauengeschichtswerkstatt mit Frau Dr. Claudia Nowak-Walz und vier weiteren Frauen bei uns am vergangenen Montagabend zu Gast. Maria Moser, verheiratete Andreä, war eine bemerkenswerte Frau. Als Pfarrfrau, Mutter, Hofapothekerin, Wohltäterin wirkte sie unter anderem in Herrenberg, Tübingen, Leonberg und Calw. Ihre Mutter starb, als sie 9 Jahre alt war. Sie wurde von der Großmutter Katharina Hiller erzogen. 1576 heiratete…
Die Zeit: Wie in einer Eieruhr zerrinnt die Zeit des Lebens sie umzudrehen aber nur versuchen wir vergebens. (Quelle Heinz Bornemann) „Zeit ein Geheimnis.“ Zu diesem interessanten Thema hatte uns Frau Kipp viel zu berichten: Zeit ist für uns Menschen das, was das Wasser für die Fische ist. Sie schwimmen in ihrem Element und machen sich keine Gedanken, worin sie sich bewegen. Der Mensch hat aber die Fähigkeit darüber nachzudenken. „ Zeit…
Die Referentin Frau Brigitte Häfner besuchte uns am 3.3. 2016 , und erzählte uns passend zur Jahreszeit Interessantes zur Osterzeit. Der Vortrag war mit schönen Bildern und vielen Informationen gestaltet. Die älteste Bezeichnung für Ostern „Eosto“ geht auf das 8. Jahrhundert zurück und ist das älteste Fest der Christenheit. Ostern geht eine 40-tägige Fastenzeit voraus. Die 40 Tage sollen an die Fastenzeit erinnern, die Jesus in der Wüste fastete. Gründonnerstag, der Vorabend seines Todestages hatte…
zu diesem spannenden und humorvollen Vortrag war die Buchautorin Susanne Sailer aus Sulz a N. am vergangenen Montag bei uns zu Gast. In witziger Weise zeigte sie uns die wichtigsten Schneckenarten, die unseren Hausgarten besiedeln. Die Schnecken sind zwittrig und können sich umso feuchter der Lebensraum ist, besser vermehren – je nach Art legen sie 400 Eier vom Frühsommer bis zum Herbst. Sie haben aber auch nützliche Eigenschaften, denn sie fressen die bereits…
Am Do. 25.02.2016 war Frau Kerstin Krauter aus Ingersheim bei uns. Frau Krauter beschrieb Ihren Vortrag als „Mein Alb-Traum“ 14 Wochen hat Kerstin Krauter auf einer Bergwiese in der Schweiz (im Kanton Graubünden) verbracht. Frau Krauter erzählte wie Ihr Sommermärchen begann. Zusammen mit vier anderen Frauen, die sie vom Studium her kannte bewarben sie sich bei einem Älpler-Treffen. Die Bergbauern vertrauten den Studentinnen Ihre Tiere an. Auf so einer Alb (der Begriff „Alb“ wird als…
Am Sonntag den 13.03.2016 laden die Rutesheimer LandFrauen zum Wahlcafe ein im Feuerwehrhaus Schillerstr. 10, von 14-18 Uh