Blog


Am 07.03.2018 referierte Susanne Sailer. die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Schnecken beschäftigt, über das Thema Gartenspaß statt Schneckenfraß. Mit Leidenschaft, Witz und fundiertem Wissen hat Susanne Sailer erzählt wie man zu einem schneckenfreien Garten ohne Gift kommen kann. Zunächst zählte sie viele Pflanzen auf die bei Schnecken beliebt sind und die welche sie gar nicht mögen. Auch die vielen Schneckenarten die in unseren Gärten vorkommen hat sie aufgezählt. Für die Schneckenbekämpfung gibt…

Weiterlesen


Unsere „Gute Alte“ Sammeltasse! Viele Erinnerungen sind damit verbunden, z.B. zur Konfirmation, Kommunion, Geburtstag oder gar zur Hochzeit wurden sie als Freundschaftsgabe geschenkt. Frau Inge Frank war am 21.02.2018 bei den Mötzinger LandFrauen und hat über das Thema Sammeltassen referiert. Schöne und wertvolle Objekte waren mit zarten Blumen für den Tischschmuck gesteckt und gestaltet. Zur Geschichte der Sammeltasse hatte uns Frau Frank interessantes zu erzählen. Es gab Sammeltassen mit Selbstbildnis, Ansichtentassen mit Städte- Landschaftsbildern als…

Weiterlesen


Die Mötzinger LandFrauen hatten am 07.02.2018 zum Frühstück und einem interessanten Vortrag ins „Alte Rathaus“ eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Heidi Morlok und einer ausgiebigen Stärkung, am liebevoll hergerichteten Frühstücksbuffet, es fehlte wirklich an nichts, hörten die vielen  Gäste gespannt dem Vortrag von Frau Emmy Schäfer, Diakonin im Ruhestand zu. Sie referierte über das Thema „Miteinander Klartext reden – oder lieber durch die Blume. Dabei kommt es auf das Anliegen an, bzw. welche…

Weiterlesen


Am 31.01.2018 hat Daniel Stecher aus der Traditionsimkerei Schlosswald in Oberrot über das Thema Rheuma, Arthrose und Gelenkerkrankungen sanft und natürlich lindern referiert.  Die Anwendung von Bienengift zu therapeutischen Zwecken reicht bis in die Antike zurück. In China wie auch in Japan und Korea hat die Bienengifttherapie eine über 3000 Jahre währende Tradition. Propolis, Gelee Royal, Honig Blütenpollen sind Schätze aus dem Bienenstock und können als natürliches Heilmittel erfolgreich mit wenigen Nebenwirkungen eingesetzt werden.  …

Weiterlesen


Wie immer begannen die Mötzinger LandFrauen im neuen Jahr als  Auftaktveranstaltung mit einer Winterwanderung rund um Mötzingen, unter dem Motto: „Bewegung tut Not“ nach all dem vielen Essen über die Feiertage. Nach der Rundwanderung traf man sich, mit denen die nicht mitwandern konnten,  zum gemütlichen Teil bei Kaffee und Kuchen, an schön gedeckten Tischen  im „Alten Rathaus“ wieder. Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, wünschte mit dazu passenden Gedichten allen ein gesundes und friedliches  „Neues Jahr“. Sie…

Weiterlesen


Frau Claudia Nowak-Walz, hat bei den Mötzinger LandFrauen über die Frauenarbeitsschule Herrenberg im „Alten Rathaus“ in Mötzingen referiert und wusste interessantes zu berichten. Die Frauenarbeitsschule, im Volksmund auch Knopflochkaserne genannt, wurde am September 1902 als städtische Anstalt ins Leben gerufen. Das Ziel der Schule war die Mädchen gründlich auszubilden und auf das Leben vorzubereiten. Unterrichtet wurde in Handnähen, Maschinennähen, Kleidernähen und Sticken, denn für’s Leben war es gut, wenn man nähen und flicken konnte. Über…

Weiterlesen


Großes Interesse am Vortrag von Frau Zimmermann, die ihren Hof in Tailfingen mit seiner Käseproduktion im „Alten Rathaus“ mit sichtlicher Leidenschaft vorstellte. Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlock die vielen Interessierten, passend zum Vortrag, mit einem Schäfchengedicht. Wie kam es zur Schafhaltung? Die Agrartechnikerin Karin Zimmermann, die schon immer gerne gemolken hat, wie sie uns sagte, wollte etwas herstellen, bei dem die Leute kommen und sehen wie es entsteht. Bis zur Herstellung von Schafskäse war…

Weiterlesen


Ganz in unserer Nähe befindet sich das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Egenhauser Kapf und doch war es einigen Gästen so nicht bekannt. Das sollte sich nach dem Vortrag im Alten Rathaus in Mötzingen am 08.11.2017 mit  Karl-Heinz Gänßle, einem engagierten Naturschützer,  ändern. Zunächst begrüßte Heidi Morlok die vielen Gäste mit einem Gedicht über die Silberdistel, die auch im Egenhauser Wappen enthalten ist. Auf der Gemarkung Egenhausen befindet sich ein ca. 150 ha großes Naturschutzgebiet mit einer…

Weiterlesen


Nach dem Lied, geh aus mein Herz und suche Freud, begrüßte Heidi Morlok die vielen Mitglieder des Landfrauenverein Mötzingen im Musikerheim in Mötzingen. Als Ehrengäste konnte die Vorsitzende Bürgermeister Marcel Hagenlocher, die Geschäftsführerin des Verbandes Marga Doll und Kreisvorsitzende Waltraud Widmann, die später die Ehrungen der Gründungsmitglieder Irmgard Weiß und Friedgard Kußmaul, sowie die 40jährige Tätigkeit von Brigitte Mayer als Schriftführerin übernommen hat, begrüßen. Nach Kaffee und leckerem Kuchen vom Buffet begann der offizielle Teil….

Weiterlesen


Alexander Kaupp, Experte für Walnüsse aus Mönchberg, hielt am 25.01.2017 einen interessanten Vortrag bei den Mötzinger LandFrauen über dieses Thema. Zunächst begrüßte Heidi Morlok die zahlreich anwesenden, passend zum Thema, mit einem Walnussgedicht. Erstaunt waren die Besucher, dass es im Heckengäu derzeit Plantagen mit 2300 Walnussbäumen gibt. Das Walnussöl wird unter geringem, maschinellen Aufwand und ohne Einsatz chemischer Extraktionsmittel beim Mönchberger Obst- und Agrarhandel GbR von Alexander Kaupp, schonend kaltgepresst. Man spürte, das ist einer…

Weiterlesen


                                                                                                      Die Mötzinger LandFrauen laden zum Weihnachtsmarkt, am 25.11.2016, auf dem Schlossplatz ganz herzlich ein. Eröffnung des Marktes 13.00 Uhr.                  Im Verkaufsstand der LandFrauen gibt es: Mötzinger Maultaschen, Quarkstollen, Walnussstollen und Apfelbrot  Wir freuen uns auf Euren Besuch!        

Weiterlesen


Dies war das Thema und das Versprechen, zu dem am 2. November ins „Alte Rathaus“ eingeladen wurde. Unser Bürgermeister a.D. Wilfried Kapp unterhielt vor allem mit dem literarischen Schaffen von Wilhelm Busch die zahlreich erschienen Mitglieder des Landfrauenvereins und Gäste. Da er von Schulzeiten an schon mit dem Werk von Wilhelm Busch vertraut ist, konnte er mit Auszügen aus den Bildergeschichten wie Fips der Affe, Fromme Helene und Maler Klecksel die Erkenntnisse dieses einmaligen Genies…

Weiterlesen


Am 28.09.2016 wurden die Mötzinger LandFrauen zum leckeren Frühstück und zur Programmvorstellung eingeladen. Zuerst begrüßte unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, die vielen Gäste die an den herbstlich gedeckten Tischen Platz genommen hatten. Anschließend konnten sich die Frauen am reichhaltigen, schönen Frühstücksbuffet, das die Vorstandschaft aufgebaut hatte, bedienen und so richtig verwöhnen lassen. Jede hatte das Programm das unter dem Jahresthema Lebenserfahrungen – Schätze des Alter(n)s mit  18 Angeboten und Programmpunkten bereits im Vorfeld erhalten. Heidi Morlok…

Weiterlesen


Bei schönem Wetter fuhren die Mötzinger LandFrauen am 01.06.2016, im fast vollbesetzen Bus, nach Schiltach auf den abgelegenen Höfenhof zu Waldburga Schillinger, der Kräuterpädagogin und Bauerngärtnerin, in den schönen Schwarzwald. Sie ist es, die nunmehr seit 25 Jahren gärtnert, Neues versucht und darauf bedacht ist, einen lebendigen Garten zu haben. Ihr Motto ist „Gemüse muss nicht langweilig sein“. Dies konnte man bei der Führung und Besichtigung sehen und wie sie es erklärte auch spüren. Auf…

Weiterlesen


Am 16.03. 2016 waren wir zu Besuch bei den LandFrauen in Merklingen-Hausen. Empfangen wurden wir 37 Mötzinger Frauen von einem Stadtführer der uns zunächst zum Steinhaus geführt hat. Dort war in früherer Zeit das Gefängnis untergebracht und im oberen Stockwerk hat die Mesnerin gewohnt. Dies hatte seinen Grund. So hatte sie den Überblick über die ganze Stadt und musste wenn Gefahr drohte mit dem Glockengeläut die damalige Bevölkerung informieren. Derzeit wird im Steinhaus vom Heimatverein…

Weiterlesen


Unsere Vorsitzende Heidi Morlok, begrüßte die anwesenden LandFrauen, sowie die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann und Bürgermeister Marcel Hagenlocher, ganz herzlich. Wir können auf ein harmonisches und zugleich ereignisreiches Jahr zurückblicken, so die Vorsitzende. Siebzehn  Veranstaltungen mit insgesamt 495 Teilnehmerinnen, im Durchschnitt sind dies 29 Teilnehmer pro Veranstaltung, das ist eine stolze Leistung. Sommerferienprogramm, Weihnachtsmarkt, Muttertags-Ausfahrt und eine festliche Adventsfeier für die Mitglieder wurden von der Vorstandschaft geplant und durchgeführt. Kaum  Änderungen gab es bei der Anzahl…

Weiterlesen


Bis auf den letzten Platz war am 17.02.2016 alles belegt im alten Rathaus. Gespannt warteten die vielen Gäste auf das schönste Fest in Mötzingen, denn so lautete das Motto für diesen Nachmittag. Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlok, die vielen Gäste, sowie Frau und Herrn Brixner. Frau Brixner fotografiert und archiviert mit großem Engagement  seit 1950 das Mötzinger Dorfgeschehen. Am 17. Februar zeigte sie den Mötzinger LandFrauen anhand einer Präsentation Auszüge aus der Mötzinger Festkultur….

Weiterlesen


Steigendes Gesundheitsbewusstsein, vor allem aber eine zunehmende Skepsis gegen chemisch hergestellte Medikamente mit ihren zahlreichen, zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen, haben den Heilkräutern etwa seit den 70er Jahren zu einer ungeahnten Renaissance verholfen. Hanne Kehrer hat am 03.02.2016 den Mötzinger LandFrauen Kräuter von A-Z vorgestellt und über deren Wirkung und Heilung referiert. Ursprünglich stammen viele Kräuter aus dem Süden und sind im Laufe der Zeit bei uns mit ihrem feinen Geschmack und ihrer heilenden Wirkung heimisch…

Weiterlesen


Am 13. Januar 2016 trafen sich die Mötzinger LandFrauen zur Auftaktveranstaltung 2016 mit der Winterwanderung rund um Mötzingen vor dem „Alten Rathaus“. Weit und breit kein Winter. Trotzdem ließen sich die Frauen nicht abhalten und liefen bei leichtem Regen los. Nach der Winterpause und den Feiertagen tat es richtig gut sich zu bewegen um die vernachlässigte Fitness wieder etwas aufzubauen. Anschließend traf man sich zum gemütlichen Teil, bei Kaffee und Kuchen, an schön gedeckten Tischen …

Weiterlesen


Im weihnachtlich geschmückten Sportheim in Mötzingen trafen sich die Mötzinger LandFrauen zur Adventsfeier und zum Jahresabschluss 2015. Mit Gedichten und dem Lied „Macht hoch die Tür“ hat unsere Vorsitzende Heidi Morlok die Feier eröffnet.   Nach dem leckeren Essen, hat ein Ehepaar in einem Zwiegespräch (Sketch) vorgetragen, wie Weihnachten und die Vorbereitungen eigentlich nicht sein sollten. Es muss die Wohnung nicht unbedingt um jeden Preis auf Hochglanz geputzt werden, oder gar ein siebengängiges Festmenü auf den…

Weiterlesen


Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlok am 25.11.2015 die vielen Gäste die im „Alten Rathaus“ an den adventlich gedeckten Tischen Platz genommen hatten mit einem Adventsgedicht. Bereits daraus konnte man die Bedeutung des Advents wahrnehmen. Besonders begrüßt hat sie Annerose Schwarz aus Nagold die über das Thema, “Advent, haben wir noch Zeit dafür“, referierte. Die Adventszeit ist heutzutage geprägt von hektischen Einkäufen, Zeitmangel und Geschenksucherei. Wann haben sie innegehalten und sich einen Augenblick der bewussten…

Weiterlesen


Das Jahresprogramm der Mötzinger LandFrauen wird alljährlich mit der Muttertagsfeier abgeschlossen. Jedoch in diesem Jahr hatte sich unsere Vorsitzende Heidi Morlok und ihr Team etwas ganz Besonderes einfallen lassen, eine Fahrt ins „Blaue“. Am 06.05.2015, bei schönem Wetter, ging es mit dem Bus zunächst Richtung Glatten und weiter nach Ursental, ein Weiler von dem wahrscheinlich nur Wenige wussten, dass es ihn überhaupt gibt. Mitten im Schwarzwald von Wiesen und Wäldern umgeben liegt der Bürkle-Hof mit…

Weiterlesen


Unsere Vorsitzende Heidi Morlok, konnte am 11.02.2015 auf ein harmonisches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Anhand einer Präsentation konnten wir Rückblick halten über die 18 Veranstaltungen mit insgesamt 466 Teilnehmern. Das ist doch eine tolle Leistung meinte unsere Vorsitzende. Da man keine so großen Festes mehr ausrichten will, werden die LandFrauen im Frühjahr in der Nachbarschaft mit Kuchenverkäufen ihre Kasse etwas aufbessern. Die Kassenlage ist nicht schlecht, so die Kassiererin Hilde Rath und die Kassenprüfer bestätigten…

Weiterlesen


Erich Tomschi hat uns mit einer Präsentation am  28.01.2015 mitgenommen in den Schönbuch. Alle vier Jahreszeiten, mit wunderbaren Sonnenauf- und Untergängen und seltenen Tier- und  Pflanzenarten konnten wir in voller Pracht genießen. Das Goldersbachtal gehört mit seinen seltenen Pflanzenarten, die Teils vom Aussterben bedroht sind, zu den schönsten Schönbuchtälern. Herr Tomschi hat dort viele wunderbare Blumen und Kräuter, knorrige Bäume fotografiert und gezeigt. Der Höhenwanderweg, vorbei an Weinbergen, mit herrlichem Ausblick auf die schwäbische Alb,…

Weiterlesen


Am Mittwoch, 21.01.2015 hatten die Mötzinger LandFrauen mit Herrn Stecher vom Schloßwald Bienengut aus Oberrot einen interessanten Vortag über Propolis und seine Wirkstoffe. Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlok die vielen Anwesenden, passend zum Vortrag, mit einem Bienengedicht von Wilhelm Busch. Was ist Propolis? Propolis ist das Antibiotikum der Natur Der Grundstoff wird von Honigbienen als harzige Substanz an Knospen gesammelt. Diese Blüten- und Knospenharze werden mühsam in den Stock geschafft und mit eigenen Fragmenten…

Weiterlesen