Blog


21. Februar 2013 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

No ned hudla!

Luschdigs ond Nochdenklichs ausem Schwobeleba in Mundart auf Schwäbisch erzählte uns der Referent Hans-Otto Oechsle. An diesem Nachmittag konnten wir bei vielen  Erzählungen und Gedichte herzhaft lachen. Manchesmal erkannte man sich, oder Weggefährten in seinen Berichten. Viele Mitglieder und Gäste konnte unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht an diesem schmotzige Donnerstag begrüßen. Da Viele den Referenten bereits von einem vorherigen Besuch in unserem Verein schon kannten, waren wir gespannt was er dieses Mal wieder im Gepäck hatte. Kaum…

Weiterlesen


Der Sozialpädagoge Thomas Hess, der in der Dorfgemeinschaft Tennental in Deckenpfronn beschäftigt ist,  berichtete uns von seiner Pilgerreise nach Rom. Diese startete er alleine zu Fuß von Deckenpfronn aus über die Alpen. Nach sieben Wochen stand er nach ziemlich genau 1.200 gewanderten Kilometern bereits auf dem Petersplatz. Für einige Wochen aussteigen und endlich tun, was man schon immer wollte, wenn der Stress unerträglich wird. Diesen Wunsch vieler hat sich Thomas Hess erfüllt. Auf seiner Pilgerreise…

Weiterlesen


Am 06.Februar fand die Jahreshauptversammlung der Mötzinger Landfrauen mit Wahlen statt. Zunächst begrüßte Heidi Morlok die zahlreichen Gäste im „Alten Rathaus“. Sie freute sich ganz besonders, dass die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann und Bürgermeister Marcel Hagenlocher sich die Zeit zum Besuch unserer Hauptversammlung genommen haben.                                              Nach der Totenehrung, der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, folgte der Bericht unserer Vorsitzenden Heidi Morlok. Sie berichtete, hinterlegt mit Bildern, über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und war mit…

Weiterlesen


Zu diesem Thema besuchte uns die Bildungsreferentin des LandFrauenverbandes Sina Degenhardt in Deckenpfronn. Sie stellte  sich uns als die weibliche Version von Günter Jauch vor und machte mit uns einen Quiz „Wer weiß mehr?“ Es wurden 16 Fragen gestellt, aus deren Erklärung für die zu erratenden Begriffe viel gelernt werden konnte. Dazu wurden Gruppen gebildet. 49 Teilnehmerinnen rieten eifrig mit. Für die Beantwortung der Fragen blieben bis zu 40 Sekunden Zeit. Die Siegerinnen durften sich…

Weiterlesen


Am 19. Januar 2013 hat unser Jungmitglied Kathrin Zipperle einen Mädchenbildungstag organisiert. Teilgenommen haben 12 Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Ernährung war das Thema. Zuerst wurden die Rezepte besprochen, nach denen gekocht werden sollte. Es gab aber nicht nur die Praxis, es wurde auch theoretisches Wissen über die Ernährung vermittelt. Es begann mit der sog. Ernährungspyramide, die inzwischen vermutlich allen Landfrauen zum Begriff geworden ist: wieviel soll man an jedem Tag von…

Weiterlesen


Bei unserem letzten Vereinsabend besuchten wir die Holzgerlinger Feuerwehr. Einige Mitglieder hatten auch ihre Männer mitgebracht. Der Kommandant, H. Albrecht Schmid erklärte uns den Ablauf im Gerätehaus, wenn ein Alarm eingeht. Schon 2 – 3 Minuten nach Alarmierung treffen die ersten Feuerwehrmänner ein. Die Kleidung liegt schon einsatzbereit in den Fächern. Die Hose ist schon über die Stiefel geogen. Eine Einsatzjacke wurde durch unsere Reihen gereicht, und manche waren über das Gewicht schon erstaunt. Weiter ging…

Weiterlesen


10. Februar 2013 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Auf gesunden Beinen

Vorbeugen, Erkennen und Behandeln von Durchblutungsstörungen, und Venenerkrankungen Auch die Rutesheimer LandFrauen hatten zu diesem interessanten Thema den Referenten Dr. Joachim Quendt, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Gefäßchirurgie im Krankenhaus Leonberg, eingeladen. Sehr viele LandFrauen, Landmänner, und Gäste hatten sich zu diesem Vortrag eingefunden. Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht begann der Referent mit einem  beeindruckenden Vortrag zu diesem Thema. Die PAVK – das ist die Abkürzung von  periphere arterielle Verschlusskrankheit, ist…

Weiterlesen


Erfreulich viele Mitglieder sind zu unserem ersten Vortrag im neuen Jahr am 30.01.2013 mit Herrn Dr. Joachim Quendt, Chefarzt des KKH Leonberg, gekommen. Gefäßerkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. Venen transportieren das Blut zum Herzen hin, Arterien wieder davon weg. Herr Dr. Quendt nannte es „Kreislauf des Lebens“. Die Ursachen, Risikofaktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten waren Inhalt der umfangreichen und interessanten Ausführungen von Herrn Dr. Quendt. Der Leitspruch „Vorbeugen ist besser als operieren“ hat sicherlich…

Weiterlesen


Am 15. Januar fand unsere Mitgliederversammlung statt. Frau Waltraud Widmann hatte die Wahlleitung übernommen. Zehn Jahre nach Gründung stellten sich  wieder alle Vostandsmitglieder  zur Wahl und wurden mit überwältigender Mehrheit gewählt.  Als 1. Vorsitzende wurde Regina Beck und als 2. Vorsitzende Cornelia Klatt einstimmig wiedergewählt. Als Kassiererin wurden Doris Waldherr und als Schriftführerin Waltraud Brodbeck in ihren Ämtern bestätigt.

Weiterlesen


27. Januar 2013 - Beiträge - Allgemein - Rutesheim - Autor*in

Jahresrückblick

Trotz der schlechten Wetterverhältnisse war es erfreulich dass unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht zu unserem Jahresrückblick so viele Mitglieder begrüßen durfte. Mit Gedanken zum Neuen Jahr, von Peter Rosegger, und dem gemeinsam gesungenen Lied „ich bin das ganze Jahr vergnügt“ starteten wir mit unserem ersten Programmpunkt im neuen Jahr. Bei einer Dia-Show zu den Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die von unserem LandMann Heinz Licht präsentierte wurde, konnten wir nochmals die Aktivitäten Revue passieren lassen. Es…

Weiterlesen


Nach der Winterwanderung am 16.01.2013, die westlich der Markungsgrenze verlief, begann die Vortragsreihe im neuen Jahr am 23.01.2013 mit einem interessanten und lehrreichen Referat über „Freche Früchtchen aus dornigen Hecken“ im Alten Rathaus. Gespannt waren die Mötzinger LandFrauen wie die wilden Hecken, die zunächst zum Schutz und zur Abgrenzung gepflanzt werden, auch unserer Gesundheit dienen können. Man spürte förmlich bei der Kräuterpädagogin Ingrid Kleiner, wie ihr die Hecken um ihren Hof ans Herz gewachsen sind….

Weiterlesen


Zur ersten Veranstaltung im neuen Jahr am 16.01.2013 waren unsere Leonberger LandFrauen zu einem Frühstücksbüffet eingeladen. Trotz Wintereinbruch sind viele Mitglieder ins Eltinger Gemeindehaus gekommen.       Ilse Kerber freute sich, 75 LandFrauen begrüßen zu können. Mit dem nachstehenden Zitat von Liv Ullmann beendete sie ihre einleitenden Worte. „Ich verstehe nicht, warum so viele Frauen darunter leiden, dass sie schon wieder ein Jahr älter geworden sind. Nicht mehr ein Jahr älter zu werden, das wäre…

Weiterlesen


Gebannt hörten  wir der Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey , die uns von den weihnachtlichen Bräuchen ihrer Heimat, den nordfriesischen Inseln, erzählte, zu.  So konnte unsere 1. Vorsitzende, Annelie Licht auch zwei Gäste begrüßen die von der Insel Föhr stammen, und inzwischen seit vielen Jahren in Rutesheim leben. Zu Beginn hörten wir das Lied von Freddy Quinn gesungen „ Sankt Niklas war ein Seemann„. Das war eine gute, weihnachtliche Einstimmung zu unserem letzten Beisammensein…

Weiterlesen


22. Dezember 2012 - Beiträge - Märkte - Rutesheim - Autor*in

Adventsmarkt

DANKE – an die Besucher beim diesjährigen Adventsmarkt in der Neuen Bücherei in Rutesheim. DANKE –  unseren Mitgliedern  für ihre Hilfe und dem unermüdlichen Einsatz, sei es beim Kuchen backen,  Dekorieren, Gäste bewirten, dem Küchenteam im UG, vor und hinter den Kulissen. DANKE –  unseren Landmännern  für  ihren Einsatz beim Auf-und Abbau. DANKE –  an die Stadt Rutesheim, für die Nutzung der Räumlichkeiten in der Neuen Bücherei . Wir, die Rutesheimer LandFrauen wünschen ein besinnliches…

Weiterlesen


Einen wunderschönen Abend durften wir im weihnachtlich geschmückten Sportheim in Mötzingen erleben. Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreichen Anwesenden, am 5.12.2012, mit einigen weihnachtlichen Gedichten und Geschichten zur Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Nach einem leckeren Abendessen zeigte Renate Brixner mit einer Präsentation eindrucksvolle, gut  ausgesuchte und nach Themen sortierte schöne Bilder vom „Mötzinger Fleckenfest“ und von der „Landesgartenschau in Nagold“. Wir LandFrauen, konnten uns bei verschiedenen Aktionen beim Fleckenfest wieder erkennen. Auch die…

Weiterlesen


Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit, Trauern hat seine Zeit… zu diesem beeindruckenden Vortrag hatten wir die Hospiz-Referentin – Fr. Gabriele Reichle eingeladen. Frau Reichle ist seit zwölf Jahren im Leonberger Hospiz tätig. Zuvor hatte sie in Renningen in der Sitzwache begonnen. Die Referentin begrüßte die Rutesheimer LandFrauen und die Gäste , und bedankte sich sich für die große Verbundenheit unseres Vereines zu dem Hospiz. Das stationäre Hospiz in Leonberg besteht nunmehr seit…

Weiterlesen


Bei unserer Adventsfeier am 05.12.2012 im festlich dekorierten Gemeindehaus in Eltingen konnte Ilse Kerber ca. 80 LandFrauen begrüßen. Von Marga Doll wurde passend zum Thema Engel ein Adventsfenster gestaltet. Nach dem Jahresrückblick sangen wir das Lied „Hört der Engel helle Lieder“. Von Frau Wankmüller wurden wir am Klavier begleitet.                                                           Frau Pfarrerin Claudia Trauthig ist gerne unserer Einladung gefolgt, um uns von Engeln in der Weihnachtszeit und im Allgemeinen zu erzählen. Engel haben Konjunktur,…

Weiterlesen


6. Dezember 2012 - Beiträge - Ehningen - Autor*in

Weißes Kraftwerk

Die  Zwiebel ein Kraftwerk mit bemerkenswertem Wirkungspotenzial. Am 27. November konnten wir Frau Antonia Rose Heilpraktikerin aus Böblingen bei uns begrüßen. Die Informationen  über die Zwiebel  „Allium cepa“ (ihr lateinischer Name) die Frau Rose an diesem Nachmittag an uns weitergab, waren für alle sehr lehrreich.“ DIE ZWIEBEL“  zählt zu den ältesten         Kulturpflanzen und ist eine Heil- und Gemüsepflanze. Sie stammt aus Asien und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Ihre Heilwirkungen: Zwiebel…

Weiterlesen


Wer in den 90er Jahren selbst gestrickte Pullover trug, wurde oft schief angeschaut. Anders heute, das Stricken ist wieder „in“. Es hat sich vieles verändert und mit den Angeboten der verschiedensten Wollarten gibt es viele Möglichkeiten,  schöne Effekte zu erzielen, sodass es wieder Spaß macht, selbstgestrickte Mode zu tragen. Aus diesem Grunde trafen sich die Mötzinger LandFrauen am Mittwoch, 28.11.2012 zum Stricknachmittag im „Alten Rathaus“. Über 20 strickbegeisterte Damen waren eifrig und mit flinken Fingern…

Weiterlesen


25. November 2012 - Beiträge - Ehningen - Autor*in

Märchen aus aller Welt

An einem Nachmittag im November stand auf unserem Programmpunkt das Thema  Märchen.  Frau Ute Geffers- Kleinbach brachte uns die Kulturgeschichte der Märchen näher. Sie verstand es hervorragend, uns Erwachsene in die zauberhafte Märchenwelt zu entführen. Wir erlebten fesselnde Stunden und tauchten in die Welt der Märchen ein. Wie zum Beispiel: Die Geschichte von den Schmunzelsteinchen, der alte Koffer, das Leben der Mausebraut, es war einmal ein Mann, der hatte viel der hatte wenig …. und…

Weiterlesen


Alle Jahre wieder, so auch am Samstag, 24. November 2012, haben wir auf dem Leonberger Wochenmarkt unser Selbstgebackenes angeboten.                Der Verkauf des am Vortag verpackten Gebäcks wie Schnitzbrot, Stollen und Kleingebäck ist wieder erfolgreich verlaufen. Auch die frisch angelieferten Weihnachtsbrezeln waren schnell ausverkauft. Zusätzlich hatten wir dieses Jahr getrocknete Apfelringe im Angebot.               Wir bedanken uns herzlich bei allen Bäckerinnen, den Helferinnen und Helfern bei Verpackung und Verkauf und natürlich auch…

Weiterlesen


Am Donnerstag, 15. November 2012, waren 21 Teilnehmerinnen beim Museumsseminar des KreisLandFrauenverbandes Böblingen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.             Begonnen wurde mit einer Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und deren persönliche Beziehung zu Frankreich. Die Rede Charles de Gaulle an die deutsche Jugend 1962 in Ludwigsburg stand am Anfang des Museumsseminars. Sina Degenhardt vom Landesverband führte uns ein in die Anfänge der deutsch-französischen Beziehung nach dem 2. Weltkrieg, beginnend 1950 mit dem Schumann-Plan. Es war…

Weiterlesen


Viel Spaß hatten die Hobbybastler mit der Referentin Frau Anne Schaber, Integral-Therapeutische Kunstpädagogin, die uns an diesem Nachmittag ein altes Handwerk wieder näher brachte, nämlich das Nassfilzen. Paralell fanden sich einige Mitglieder an verschiedenen Tischen zusammen, um den Nachmittag mit schon längst vergessenen Spielen zu verbringen. Nach der Begrüßung durch unsere 2. Vorsitzende Frau Waltraut Hermann, und einem Text der Referentin, passend zur Jahreszeit ging´s auch schon los. Filzen ist eines der ältesten Handwerkskünste. Wir…

Weiterlesen


16. November 2012 - Beiträge - Märkte - Rutesheim - Autor*in

Adventsmarkt

Die Rutesheimer LandFrauen laden am Samstag, 01.12.2012, 11 Uhr bis 21 Uhr, wieder zum traditionellen  Adventsmarkt ein. Wir  bewirten  unsere Gäste im Bürgersaal der neuen Bücherei, in der Stadtmitte beim Marktplatz. Wie gewohnt bieten wir Kaffee und Kuchen, div. Getränke und unsere beliebte Gulaschsuppe an. Unseren Besuchern wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, und freuen uns über Ihren Besuch.

Weiterlesen


Gute und schlechte Zeiten konnten wir anhand einer Präsentation und Vortrag von Frau Damm am 07.11.2012 im „Alten Rathaus“ erleben. Nach der Begrüßung unserer Vorsitzenden Heidi Morlok wurde begonnen  mit dem Lied man müsste nochmals 20 sein und so………., das waren noch Zeiten (Erinnerung)! Weiter ging es mit der dunklen Vergangenheit von 1939-1945. Zerstörte Städte, Flüchtlinge, überall Not und Elend, dazwischen sportliche Bilder der ab 1930 organisierten Jugendlichen bei den sogenannten Paraden.  Kein Warenangebot mehr,…

Weiterlesen