Deckenpfronn
Den vergangenen Montagabend starteten wir mit einem Imbiss, der aus leckeren verschiedenen Pizzabrötchen und einem Salatbouquet bestand. Die Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann war bei uns mit einem Vortrag „Mitten im Leben – vom Notwendigen und Überflüssigen“ zu Gast. Dieses Thema hat zwei Bedeutungen: Die Anzahl der gelebten und noch zu erwartenden Lebensjahre – doch diese kann glücklicherweise niemand beeinflussen. Dann die Reife, die Erfahrungen, die Gelassenheit, die Unabhängigkeit und die innerliche Freiheit. Die Lebensmitte…
Für den Donnerstagnachmittag, 21. April 2016, waren wir bei den Leonberger LandFrauen eingeladen. Das frühlingshafte schöne Wetter hatten sie bereits bei der Programmgestaltung mit bestellt und es hat sogar geklappt. Zuerst machten die nicht absolut Fußkranken einen kleinen Spaziergang zum Schloss mit Pomeranzengarten. Dort erzählte uns die Lokalhistorikerin Roswitha Brand beim Rundgang durch den im Jahr 1609 angelegten Garten die Geschichte der „Herzogin Sibylla und ihr Pomeranzengarten zu Leonberg“. Dieser Garten…
….alle Jahre wieder….. am vergangenen Montagabend hatten wir zum Jahresrückblick eingeladen. Nach Begrüßung der anwesenden LandFrauen und –Männer, sowie dem stellv. Bürgermeister Ralph Süßer durch die Vorsitzende Gertrud Weber sangen wir gemeinsam das Frühlingslied „Nun will der Lenz uns grüßen“. Danach wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, den sie mit einer Diashow untermalt hatte, im Wechsel von Vorsitzende/Schriftführerin vorgetragen. Somit konnten die Anwesenden noch einmal das Jahr 2015 Revue passieren lassen…
Zu diesem interessanten Thema über die Stationen und Rollen einer Tochter Herrenbergs war die Frauengeschichtswerkstatt mit Frau Dr. Claudia Nowak-Walz und vier weiteren Frauen bei uns am vergangenen Montagabend zu Gast. Maria Moser, verheiratete Andreä, war eine bemerkenswerte Frau. Als Pfarrfrau, Mutter, Hofapothekerin, Wohltäterin wirkte sie unter anderem in Herrenberg, Tübingen, Leonberg und Calw. Ihre Mutter starb, als sie 9 Jahre alt war. Sie wurde von der Großmutter Katharina Hiller erzogen. 1576 heiratete…
zu diesem spannenden und humorvollen Vortrag war die Buchautorin Susanne Sailer aus Sulz a N. am vergangenen Montag bei uns zu Gast. In witziger Weise zeigte sie uns die wichtigsten Schneckenarten, die unseren Hausgarten besiedeln. Die Schnecken sind zwittrig und können sich umso feuchter der Lebensraum ist, besser vermehren – je nach Art legen sie 400 Eier vom Frühsommer bis zum Herbst. Sie haben aber auch nützliche Eigenschaften, denn sie fressen die bereits…
Am vergangenen Samstag, 27. Februar 2016 feierten ca. 80 Mitglieder in der festlich dekorierten Seniorentagesstätte das 40-jährige Jubiläum der Deckenpfronner LandFrauen. Marie Faißler und Lisa Marquardt eröffneten die Feier mit Querflöte und Klarinette mit einem passenden und eindrucksvollen Musikstück. Unsere 1. Vorsitzende Gertrud Weber begrüßte mit den Worten, dass man/Mann es sich vor 40 Jahren nicht vorstellen konnte an einem Samstagvormittag gemeinsam zu frühstücken und zu feiern. Während ihrer Ansprache laß sie das…
Zu diesem unerschöpflichen Thema war die Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Ines Vogel bei uns am vergangenen Montagabend eingeladen. Inkontinenz ist auch heute noch ein Tabu – Thema. Über 60 % der Frauen verheimlichen ihre Erkrankung (Männer ?), 58 % führen die Blasenschwäche auf das Altern zurück und bis zu einem Arztbesuch vergehen im Schnitt immerhin 10 Jahre. Es wird unter Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz unterschieden. Ab dem 70. Lebensjahr steigt die Häufigkeit der…
Das Thema „Jagd im Einklang mit der Natur“ vom vergangenen Montag können wir wieder als überaus interessanten Vortrag verbuchen. Wilfried Schneider, der bereits seit 30 Jahren Jäger und seit 2004 Jagdpächter in Deckenpfronn ist, begann seinen Vortrag mit der Erklärung der verschiedenen heimischen Wildarten. Als erstes wurde die allesfressende, dämmerungs- und nachtaktive „Wildsau“ , männlich = Keiler, weiblich = Bache, sowie Frischling = Überläufer beschrieben. Das Gebiss hat 44 Zähne, sie schläft tagsüber, bekommt…
Das neue Jahr starteten wir mit Doris Kirschmann aus Leonberg am vergangenen Montagnachmittag mit dem Thema „Kochen in der Nachkriegszeit – wie leben wir heute“. Als Zeitzeugin erzählte sie uns in anschaulicher und humorvoller Weise aus ihrer eigenen Erinnerung aus den Nachkriegsjahren vor nahezu 70 Jahren. Auch damals war das Thema Flüchtlinge aktuell. Häufig saßen somit zusätzliche Mitesser am Tisch. In den Bauernhäusern musste jedoch nicht gehungert werden. Die Bauern wurden gesetzlich verpflichtet Gemüse und…
Die Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey hat es sehr gut verstanden, uns auf die Insel Föhr mitzunehmen, um uns von den weihnachtlichen Bräuchen ihrer Heimat zu erzählen. Wir wurden von ihr fröhlich mit Moin begrüßt und erfuhren gleichzeitig, dass die Nordfriesen bei Moin Moin als „gesprächig“ gelten. Zur Einstimmung hörten wir das Lied von Freddy Quinn “ Sankt Niklas war ein Seemann“. Frau de la Roi-Frey lebt inzwischen seit vielen Jahren…
Am vergangenen Samstag waren wir wieder beim Weihnachtsmarkt mit dabei. Im Marktcafé in der Seniorentagesstätte wurden sämtliche leckeren Kuchen, die von den LandFrauen gespendet wurden, zu Kaffee, Tee oder einem sonstigen Kaltgetränk verkauft. Die am Vortrag gebackenen bewährten Weihnachtsbrezeln, mürbe Stangen und die Brotlaibe waren schnell ausverkauft. Zudem war das selbstgemachte Zwiebelschmalz sehr gefragt. Für den Hunger wurden Krautschupfnudeln und Schmalzbrote angeboten. Für den Durst hatten wir alkoholfreien „Kinderpunsch“ im Angebot. An…
Am vergangenen Montag war Frau Hofmann vom milchwirtschaftlichen Verein aus Kirchheim/Teck bei uns zum Thema „Kalzium – lecker verpackt“ zu Gast. Während des interessanten Vortrags gab es drei verschiedene leckere Kostproben, in denen der Tagesbedarf von 1.000 mg Kalzium nahezu enthalten war, zum Testen. Dies war zu Beginn ein Himbeer–Lassi, zwischendurch ein toller Käsesalat mit Staudensellerie, Trauben und Nüssen und zum guten Schluss als Nachtisch ein Mini-Apfel-Tiramisu. Außerdem erhielt jede Teilnehmerin eine Broschüre über…
Herzliche Einladung zum 15. Deckenpfronner Weihnachtsmarkt Die Deckenpfronner LandFrauen laden recht herzlich zum 15. Deckenpfronner Weihnachtsmarkt am Samstag, 28. November 2015 ein (Eröffnung des Marktes um 12.00 Uhr). Die LandFrauen bewirtschaften das Marktcafé in der Seniorentagesstätte mit Kaffee und Kuchen. Im Stand der LandFrauen gibt es Weihnachtsbrezeln, Stängele, Brot und Zwiebelschmalz sowie die altbewährten Leckereien (alkoholfreier Punsch, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Schmalzbrot). Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Am Montag, 09. November 2015 war die Heilpraktikerin Edeltraud Hofstetter bei uns zu Gast. Sie brachte uns in ihrem Vortrag und einer anschließenden gemeinsamen Meditation das Thema „wie wir mit eigener Geisteskraft unsere Gesundheit fördern können“ näher. Dies verhält sich so, dass der Tiefschlaf geistig fit hält und das Gedächtnis die neuen Inhalte des vorangegangenen Tages speichert und dabei Unwichtiges löscht, d.h. das Gehirn reorganisiert sich im Schlaf. Im Alter wird dieser Tiefschlaf kürzer und…
Am vergangenen Samstag war schönes herbstliches „Gartenwetter“, genau richtig für die fünfte Deckenpfronner Pflanzen- und Samentauschbörse der LandFrauen. In der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr war reger Betrieb auf dem Platz vor der Seniorentagesstätte. An die 60 Hobbygärtner waren mit ihrer großen Pflanzenauswahl, darunter rote Lenzrose, Hibiskus, Sommerlilien, Lorbeerpflanzen, Schnittlauch, Melisse, Pfefferminze, Zwiebeln mit Grün, sowie Zimmerpflanzen, z.B. Kakteen, Orchideen und Yuccapalmen, um nur einen kleinen Teil zu nennen, zum Tauschen gekommen….
Am vergangenen Mittwochnachmittag fuhren 43 LandFrauen mit dem Bus nach Neuenbürg. Unterhalb des Schlosses ging es steil bergan. Deshalb wurden die „Fußkranken“ mit einem Shuttlebus bis zum Schlosshof gebracht. Die anderen konnten einen kleinen Spaziergang bei schönem Herbstwetter genießen. Im Schloss wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und erlebten mit beeindruckenden Licht-, Farb- und Klangeffekten mit kunstvoll ausgearbeiteten Holzfiguren das Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Als Zuschauerinnen waren wir mitten drin…
Unsere bereits fünfte Pflanzentauschbörse findet am Samstag, 24. Oktober 2015 vor dem Seniorenzentrum am Steinhaus in Deckenpfronn von 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich) statt. Getauscht werden können Kräuter, Stauden, Samen, Gemüse- und Topfpflanzen. Jeder kann mitbringen, was er zu viel hat und jeder kann mitnehmen, was er brauchen kann und was ihm gefällt, keiner ist aber verpflichtet, selbst etwas mitzubringen. Die Deckenpfronner LandFrauen freuen sich über eine große Pflanzenvielfalt…
„Rund um den Backofen“ hieß das Motto der LandFrauen am Dienstag, 04. August 2015 beim Deckenpfronner Sommerferienprogramm. Es wurden 2 Gruppen, jeweils eine für vormittags und eine für nachmittags gebildet. Somit konnten insgesamt 30 fleißige Bäckerinnen und Bäcker fröhlich und gut gelaunt im Deckenpfronner Backhaus an diesem „heißen“ Sommertag das Backen von Brot, Schneckennudeln und Zwiebelkuchen „erlernen“. Sie schauten beim Anmachen des Teiges zu und markierten ihre eigenen Kunstwerke mit Initialen wie…
Am 09. Juli 2015 fuhren wir mit einem vollbesetzten Bus (es waren auch einige Landmänner und Gäste mit dabei) bereits um 7.00 Uhr durch den Schwarzwald nach Freiburg im Breisgau. Dort angekommen teilten wir uns zur historischen Stadtführung in zwei Gruppen auf. Freiburg wurde 1927 von der Pfarrgemeinde zur Bischofsstadt ernannt. Wir entdeckten die engen Gassen mit den für Freiburg typischen Bächle, die aus der Dreisam gespeist werden (es gibt seit…
– die LandFrauen sind mit Zwiebelsteckling aus dem Holzbackofen mit dabei Die Deckenpfronner Museumsnächte kann man sich ohne den Zwiebelsteckling, der direkt frisch gebacken aus dem Holzbackofen aus dem Deckenpfronner Gemeindebackhaus kommt, nicht mehr vorstellen. So war es auch am vergangenen Freitagabend. Die Museumsnacht stand dieses Mal unter dem Motto „Deckenpfronn drunter und drüber“. Hier wurde Mode aus früherer Zeit halbstündlich auf dem Laufsteg vorgeführt und erläutert. Dabei wurde auch mit den Dreschflegeln…
Am Mittwochnachmittag, 17. Juni 2015, besuchten wir die Versuchsstation Agrarwissenschaften Ihinger Hof. Dieses Mal waren auch unsere Partner mit eingeladen, die dieses Angebot sehr gerne angenommen haben. Der Betriebsleiter Markus Pflugfelder begrüßte uns recht herzlich und gab uns einen überaus interessanten und ausführlichen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Versuchsstation für Pflanzenschutz und Pflanzenbau, die im letzten Jahr das 50-jährige Jubiläum feiern konnte. Mit dem 33 Mitarbeiter zählenden Team, das in 5 Abteilungen…
Horst F. Sehorsch nahm uns an dem schönen Maienabend des vergangenen Montags mit einer interessanten Präsentation mit auf einen kulturhistorischen Rundgang in und um Herrenberg. Da am kommenden Sonntag Muttertag ist, gab es an diesem Abend nicht nur wie sonst üblich Tee oder ein Kaltgetränk sondern dazu einen ganz „gesunden“ Snack mit viererlei Dips und allerlei Gemüsesticks und knusprigem Brot. Die spannende Reise mit Horst Sehorsch ging über den historischen Marktplatz mit seinem…
Letzten Montag waren 27 Frauen bei strahlendem Frühlingswetter mit Frau Schwätzele (alias Elisabeth Zangenfeind), die mit Kittelschürze, Lockenwicklern, Kopftuch, Putzeimer und Besen bewaffnet war, bei einem heiteren Stadtspaziergang in den „Gassen“ der Stuttgarter Innenstadt unterwegs. Begonnen hat die Führung beim alten Waisenhaus am Charlottenplatz. Zuvor wurden einige unserer Damen mit Putzlumpen ausgestattet, damit nebenher ordentlich, darunter auch die Rolltreppen, geputzt werden konnten. Vorbei ging es an der Restauration „Zur Kiste“, der…
Am vergangenen Montag hatten wir zum Jahresrückblick eingeladen. Unsere Vorsitzende Gertrud Weber begrüßte die anwesenden LandFrauen und den 1.stellvertretenden Bürgermeister Ulrich Lutz. Nach der Totenehrung und Bekanntgabe der neuen Mitglieder wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, den sie mit einer bunten Diashow untermalt hatte, von ihr gemeinsam mit der Vorsitzenden Gertrud Weber im Wechsel vorgetragen. Dabei konnten sich die Anwesenden an die verschiedenen Aktivitäten aus dem Kalenderjahr 2014 wie Käseherstellung in…
Die Deckenpfronner LandFrauen möchten sich recht herzlich bei den Leonberger und Höfinger LandFrauen für die Ausrichtung des KreisLandFrauentages in der Gäublickhalle Leonberg-Gebersheim bedanken. Es war ein wunderschöner, interessanter und unterhaltsamer Nachmittag.