Deckenpfronn


Am 23. März 2015 war  Dr. Sarkar, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Leonberg bei uns eingeladen. Dr. Sarkar hat uns in seinem informativen und sehr aufschlussreichen Vortrag vieles, insbesondere über die Behandlung des kranken Kniegelenks näher gebracht und ging auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erhaltung ein. Dabei erklärte er die Vor- und Nachteile.        Schmerzen im Knie können sehr unterschiedliche Ursachen haben und im Laufe des Lebens werden Beschwerden durch…

Weiterlesen


Zu diesem unerschöpflichen und  interessanten Thema waren der Hobbyimker Bernhard Wolf und seine Frau Renate als seine Assistentin am vergangenen Montag zu uns in die Seniorentagesstätte eingeladen. 54 Interessierte darunter viele Gäste konnten von Bernhard Wolf viel Wissenswertes über die Entstehung und die Leistung der Biene, die Geschichte des Honigs, des Bienenwachses  und der Imkerei, die Produkte aus dem Bienenvolk, die Wirkung von Honig, Blütenpollen, Propolis, Gelee Royal und sogar Bienenstockluft und Bienengift erfahren.   …

Weiterlesen


Rolf Gäbele hat am vergangenen Montag 60 interessierte Frauen und auch Männer mit seiner spannenden Präsentation nach Kuba mitgenommen. Diese  faszinierende 12-Tage-Reise machte er im vergangenen Jahr zusammen mit seiner Frau Christa bei 36 Grad vom 7. bis 20. November mit einer Reisegruppe. Kuba hat 11,2 Millionen Einwohner und die Hauptstadt ist Havanna (La Habana).      Bekannt ist Kuba den meisten durch die Havanna-Zigarren, die von Hand gefertigt werden und den -Rum. Deshalb ist leicht…

Weiterlesen


–  zu diesem interessanten und vielseitigen Thema hatten wir Frau Dr.Karin de la Roi-Frey zu uns am vergangenen Montagnachmittag  eingeladen. Bei einem Quizz konnten wir erraten, dass kleingeschnittene Frotteehandtücher eine wohlschmeckende Kuttelspeise und Kresse viel gesünder als Spinat, Chinakohl oder Mangold ist. Über die Entstehung der Brezel gibt es mindestens 20 Variationen. Die wahrscheinlichste ist, dass sie im Jahre 610 von einem Mönch, der aus restlichen Teigstreifen etwas „Engelhaftes“ herstellen wollte, erfunden wurde.        …

Weiterlesen


Am Montag, 26.01.2015 war die Heilpraktikerin Sonja Schenzer-Weiß mit einem sehr interessanten Thema über Globuli bei uns zu Gast. Wir entdeckten mit ihr die Globuli-Welt von A – Z – von Allium Cepa, über Belladonna, Colocynthis,  Ferrum, Vertrum Album bis Zincum Metallicum.          Als erstes besprachen wir die derzeit aktuellen Erkältungskrankheiten. Wichtig ist, dass z. B. bei einem Schnupfen die genaue Schnupfenart also Fließschnupfen, Heuschnupfen (allergisch), gelber Schnupfen oder trockener Schnupfen feststeht. So kann…

Weiterlesen


– mit diesem interessanten Thema starteten wir am Montag, 12. Januar 2015 in das neue Jahr. Gärtnermeister Ludwig Köberle aus Stammheim war bei uns eingeladen. Er ist Mitglied der Genossenschaft württembergischer Friedhofsgärtner und bepflanzt derzeit insgesamt 380 Pflegegräber. Die dafür benötigten Pflanzen werden von seiner Gärtnerei selbst kultiviert.              Herr Köberle sprach vom Bestattungstourismus und  ging dabei auf sämtliche Bestattungsarten von der herkömmlichen Erdbestattung,  dem Urnengrab, der Baumbestattung  (z .B. im Friedwald bzw. Ruhewald),…

Weiterlesen


Zu unserem vorweihnachtlichen Abend am 8. Dezember 2014 war Angela Kopp mit ihren biblischen Egli-Figuren bei uns in der weihnachtlich geschmückten Seniorentagesstätte zu Gast. Bevor wir von ihr die weihnachtliche Geschichte über die rauhe Wirklichkeit eines Hirtenlebens hörten, durften wir zur Einstimmung ein heißes Getränk wie Glühwein, Traubenpunsch oder Tee und die leckeren in großer Auswahl selbst gebackenen „Weihnachtsbrötle“ genießen.      Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Lasst uns froh und munter sein“ begann Angela …

Weiterlesen


Auch in diesem Jahr waren die Deckenpfronner LandFrauen zum 14. Mal beim Weihnachtsmarkt am 29. November 2014 mit dabei. Im Marktcafé, das in der Seniorentagesstätte eingerichtet war,  konnten wieder viele Gäste zu Kaffee und gespendetem Kuchen und sonstigen Getränken begrüßt werden.      Am LandFrauen-Stand auf dem Platz „Am Steinhaus“ gab es die am Vortag gebackenen bewährten Weihnachtsbrezeln, mürbe Stangen und Brot sowie selbstgemachtes Zwiebelschmalz zu kaufen. Für den Hunger und den Durst wurden  Schupfnudeln mit…

Weiterlesen


Die Deckenpfronner LandFrauen laden recht herzlich zum 14. Deckenpfronner Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November 2014 ein (Eröffnung des Marktes um 12.00 Uhr).    Die LandFrauen bewirtschaften das Marktcafé in der Seniorentagesstätte mit Kaffee und Kuchen. Im Stand der LandFrauen gibt es Weihnachtsbrezeln, Stängele, Brot  und Zwiebelschmalz sowie die altbewährten Leckereien (alkoholfreier Punsch, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Schmalzbrot). Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Weiterlesen


Unsere Vortragsreihe zum Bildungsprogramm 2014/2015 begann am vergangenen Montag mit der Kräuterpädagogin Ingrid Kleiner. Wir konnten in einer schönen, anschaulichen Bilderpräsentation  die Schätze der Natur im Herbst wieder neu  entdecken und Wissenswertes darüber erfahren.     Zum Auftakt gab es einen wohlschmeckenden alkoholfreien Schlehen- Kirschenpunsch, aus von Frau Kleiner gesammelten Beeren. Sie zeigte uns den Weg der Pflanzen von der Blüte  bis zur Frucht samt den Blättern und wie daraus schmackhafte Tees, leckere Marmeladen, wohlschmeckende Säfte…

Weiterlesen


Am vergangenen Samstag konnte die 4. Deckenpfronner Pflanzen- und Samentauschbörse am Platz vor dem Steinhaus wieder im Freien stattfinden. Viele Tauschwillige waren mit dem Leiterwägele, Körben und Obstkisten gekommen, um die wertvollen Schätze zu transportieren.             Man trifft sich hier und bringt die Stauden, die sich im eigenen Garten zu breit gemacht haben. Man nimmt andere Pflanzen wieder mit und kann so auf einfache Art und Weise eine große Vielfalt in den heimischen Garten…

Weiterlesen


Am Mittwochnachmittag starteten wir pünktlich um 12.15 Uhr mit dem Däuble-Bus in Richtung Enzkreis. Bevor wir über die Autobahn Illingen erreichten, stellte unsere Vorsitzende Gertrud Weber im Bus unser Bildungsprogramm 2014/2015 vor und erläuterte dabei die einzelnen Programmpunkte. In der Ölmühle Illingen, einem technischen Kulturdenkmal, wurden wir von der Familie Krauth recht herzlich empfangen. Dort wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe durfte sich zuerst im Feinschmecker-Café kommod bei Kaffee und köstlichem Kuchen laben,…

Weiterlesen


Unsere nächste Pflanzentauschbörse mit Kräutern, Stauden, Blumen, Gemüse, Topfpflanzen usw. findet am  Samstag, 25. Oktober 2014 vor dem Seniorenzentrum am Steinhaus in Deckenpfronn  von 10.00 bis ca. 12.00 Uhr (bei schlechtem Wetter im Eingangsbereich) statt. Jeder kann mitbringen, was er zu viel hat und jeder kann mitnehmen, was er brauchen kann und was ihm gefällt. Die Deckenpfronner LandFrauen freuen sich über eine große Pflanzenvielfalt und rege Beteiligung beim Tauschen!

Weiterlesen


lautete auch in diesem Jahr das Motto der LandFrauen beim Deckenpfronner Sommerferienprogramm.     Es war jeweils eine Gruppe vormittags und eine Gruppe nachmittags dabei. So konnten insgesamt über 30 Bäckerinnen und Bäcker munter und fröhlich im Deckenpfronner Backhaus beim Brot, Zwiebelkuchen und Schneckennudeln backen mitmachen. Die Kinder durften beim Anmachen des Brotteigs zuschauen und dann ihre Brote mit Initialen (Buchstaben, Sonnen, Kugeln oder Gesichtern) verzieren.   In der Pause wurde der selbst hergestellte leckere und…

Weiterlesen


Am vergangenen Mittwoch haben wir einen sehr schönen und interessanten Tag erlebt. Pünktlich um 7.30 Uhr starteten wir mit dem Bus in Richtung Schorndorf. Unsere erste Station war die Senfmanufaktur Maier’s Genuss in Schorndorf-Miedelsbach. Dort wurden wir von der Chefin Frau Maier mit einem selbstgebrauten Begrüßungslikör recht herzlich empfangen.       Dann mussten wir aus hygienischen Gründen unsere Haare mit einer weißen Haube „verzieren“, damit wir direkt in der Produktionsstätte einen sehr interessanten Vortrag über die…

Weiterlesen


Am vergangenen Wochenende feierte unser Nachbarort Oberjesingen sein 700-jähriges Jubiläum. Hierbei war auf der Oberjesinger Meile vielerlei zu bestaunen, darunter historisches Handwerk mit ländlichem Leben, auch sollte das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Die Deckenpfronner Vereine, darunter die LandFrauen präsentierten sich in der Hägisstraße in einem Hof bzw. in einem Stand. Sie kredenzten in der Deckenpfronner Tracht (diese wurde von den LandFrauen  vor ca. 20 Jahren selbst genäht) eine wohlschmeckende echte Deckenpfronner  „Habrsupp“ ,…

Weiterlesen


Der Wettergott hat es wieder einmal gut mit uns gemeint. Nach einem regnerischen Vormittag starteten am vergangenen Freitagnachmittag 28 Interessierte vom Rathaus aus mit unserem Altbürgermeister Winfried Kuppler zu einer weiteren Erkundung unserer Markungsgrenze.         Wir wanderten über die „Barde“ (der Gewandname stammt von Helebarde) zum Gedenkkreuz am Schömbergweg. Dort erinnerte uns Herr Kuppler an einen heißen Sommertag des Jahres 1253, an diesem der Graf von Hohenberg vom Blitz getroffen wurde und tot…

Weiterlesen


Frau Erika Vorlaufer war bei uns am heutigen Samstagvormittag zu Gast.  Es ging um ein Thema, das jede Frau betrifft – gleich welchen Alters, denn wir alle sind Töchter und die Beziehung zu unserer Mutter wirkt sich auf unser ganzes (weiteres) Leben aus. Was ist das Besondere an der Mutter-Tochter-Beziehung? Was sind die „Geschenke“ in dieser Verbindung – was vielleicht die „Stolpersteine“?  Wie können wir liebevoll miteinander umgehen – und uns trotzdem selbst treu bleiben?…

Weiterlesen


Am vergangenen Montag, 07. April 2014, waren wir in unser Feuerwehrhaus eingeladen, um von Hartmut Wolf und Markus Wacker von der Deckenpfronner Freiwilligen Feuerwehr in sehr interessanter und spannender Weise über Brandgefahren, Rauchmelder und das Verhalten im Brandfall aufgeklärt zu werden. Begrüßt wurden wir vom Kommandanten Bernd Lohrer.          In einer Bilddokumentation wurde uns erklärt, was genau die Feuerwehr alles macht. Dies geht von der Brandlöschung, Rettung von Menschen, Einsatz bei Verkehrsunfällen, Beseitigung von Ölspuren,…

Weiterlesen


Am 31. März 2014 fand unser Jahresrückblick vom vergangenen Jahr statt. Ebenso standen turnusmäßig die Wahlen an. Zu Beginn begrüßte die Vorsitzende Gertrud Weber 55 interessierte LandFrauen, den Vertreter der Gemeinde Ralph Süßer, die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann, sowie die Presse. Dann sangen wir das Frühlingslied „Der Winter ist vergangen“. Nach der Totenehrung und Begrüßung der neuen Mitglieder wurde der von der Schriftführerin Doris Süsser gefertigte Jahresrückblick, der mit einer bunten Bildershow untermalt war von ihr…

Weiterlesen


Erfreulich viele LandFrauen und Gäste waren am 17. März zu uns in die Seniorentagesstätte gekommen. Die Deckenpfronnerin Silka Schmid war bei uns zu Gast. Sie lebt seit fast neun Jahren in Italien in den Abruzzen und berichtete uns an Hand von Bildern über ihre Arbeit in der dortigen Landwirtschaft und die Käseherstellung in der eigenen Hofkäserei.      Von Beruf ist Silka Schmid eigentlich Erzieherin. Im Jahr 2001 zog sie los nach Italien, um an…

Weiterlesen


Wer gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, muss vorher Einiges tun. Anbauplanung (Fruchtfolge und Mischkultur), Pflege und Düngung sind dabei zentrale Punkte. Dieses nötige Wissen wurde uns am 10. März 2014  im Vortrag mit Dr. Michael Ernst von der Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim anschaulich vermittelt.   Ziele der Anbauplanung sind u.a.: Richtiges Gemüse am richtigen Standort (Bodenklima) auswählen bodenbürtige Krankheiten und Schädlinge minimieren Bodenverbesserer (d.h. mit Humus anreichern) die Pflanzenauswahl muss standortgerecht sein….

Weiterlesen


Etwa 32 Millionen Deutsche haben Venenbeschwerden, dabei sind Krampfadern die häufigste Venenerkrankung, jede zweite Frau und jeder vierte Mann sind davon betroffen. Ursache für Krampfadern kann Vieles sein, zum Beispiel Veranlagung, Bewegungsmangel und Übergewicht. Krampfadern sind Venen, die sichtbar erweitert sind.  Bei der tiefen Venenthrombose verschließt ein Blutgerinnsel die tiefer liegenden Venen. Durch den Verschluss wird das Blut gestaut. Doch welche Ursachen für ein Venenleiden auch vorliegen, es gilt, die Zeichen zu erkennen, richtig zu…

Weiterlesen


Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger hielt bei uns am vergangenen Montag, 27. Januar einen sehr interessanten Vortrag mit dem Thema:  „Wie schütze ich mich gegen mögliche Straftaten?“ Dieser Vortrag wurde von ihm mit kurzen spannenden Filmen, in denen gezeigt wurde, wie sich die Straftaten genau abwickeln können, untermalt. U a. zeigte er einen Gelddiebstahl im Supermarkt. Hier trat ein junges Pärchen auf, sie fragte eine Kundin nach geeigneten Äpfeln für einen Kuchen, während ihr Partner die im…

Weiterlesen


Unser erster Vortrag im neuen Jahr am 13. Januar 2014 hat erfreulich viele Besucher (selbst aus den umliegenden Orten) in die Seniorentagesstätte geführt. Das Team Therapiezentrum A.Härtter-Groß, K.Tünnemann und C.Dalinger hat uns in anschaulicher und interessanter Weise  aus der manualtherapeutischen und ostepathischen Sicht über die Dysfunktionen des Kiefergelenks, die Ursachen und Folgen sowie die Therapiemöglichkeiten aufgeklärt.           Viele Menschen nahezu jeder Altersstufe leiden unter chronischen Schmerzen wie Gesichts- und Kopfschmerz, unter Tinnitus (Ohrgeräusche),  Schwindel,…

Weiterlesen