Deckenpfronn
Am 09. Dezember trafen wir uns in der Seniorentagesstätte in Deckenpfronn zu unserem vorweihnachtlichen Abend mit Mundartpfarrer Manfred Mergel aus Simmozheim. Bevor wir uns jedoch gemütlich zu Glühwein oder Tee mit weihnachtlichem Gebäck zusammensetzten, öffneten wir um 18.00 Uhr unser wunderschön mit Sternen und Kerzen dekoriertes Adventsfenster. Ca. 40 Anwesende wollten sich mit uns mit dem „Lebendigen Adventskalender“, der durch die ev. Kirchengemeinde organsiert wird, auf Weihnachten einstimmen. Gemeinsam sangen wir „Fröhliche Weihnacht überall“…
Bereits zum 13. Mal waren die Deckenpfronner LandFrauen beim Weihnachtsmarkt auf dem Platz „Am Steinhaus“ am 30. November mit dabei. Sie bewirtschafteten das Marktcafé, das rege besucht wurde, mit Kaffee und gespendetem Kuchen. Im Stand der LandFrauen gab es Weihnachtsbrezeln, Stängele und Brot sowie die altbewährten Leckereien wie alkoholfreien Punsch, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Schmalzbrot. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen helfenden Händen – sei es…
Die Deckenpfronner LandFrauen laden recht herzlich zum 13. Deckenpfronner Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November 2013 ein (Eröffnung des Marktes um 12.00 Uhr). Die LandFrauen bewirtschaften das Marktcafé in der Seniorentagesstätte mit Kaffee und Kuchen. Im Stand der LandFrauen gibt es Weihnachtsbrezeln, Stängele und Brot sowie die altbewährten Leckereien (alkoholfreier Punsch, Schupfnudeln mit Sauerkraut und Schmalzbrot). Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Feine Düfte ziehen durch das Haus, zaubern märchenhafte Stimmungen, ihr Duft und ihr Geschmack streicheln Gaumen und Seele, entführen uns in ferne Welten. Welches Gewürz wofür? Und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Zu diesem unerschöpflichen Thema hatten wir die Gesundheitspädagogin Barbara Ziegler-Schneeberger in die Seniorentagesstätte eingeladen. Die Gewürze sind die Brücke zu gehobenem Genuss und mehr Wohlbefinden, unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, sie unterstreichen das Aroma der Lebensmittel, runden die Speisen geschmackvoll ab und können…
Am Montagabend, 4. November 2013 trafen wir uns in der Seniorentagesstätte bewaffnet mit bunten Wollknäueln und Häkelnadeln. Angelika Schneider hatte bereits beim letzten Vortrag die tollen, trendigen Myboshi-Häkelmützen vorgestellt, damit sich die interessierten Damen bereits vorab für eine schöne Mütze oder auch einen Schal entscheiden konnten. Von den häkelfreudigen flinken und fleissigen Handarbeiterinnen wurde große Konzentration gefordert, denn die Mützen beginnen an der Spitze mit einem Ring, dann müssen z. B. Luftmaschen eingehäkelt werden, sie…
Zu dem ernst zu nehmenden Thema „Nanopartikel in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen“ hatten wir am 28. Oktober 2013 die Bildungsreferentin Fr. Dr. Beate Arman vom Bildungs-und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. eingeladen. Die Nanopartikel sind winzige Teilchen und schützen z. B. die Haut vor Sonnenbrand, den Autolack vor Kratzern und die Regenjacke vor eindringendem Wasser. Es gibt Textilien mit geruchshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften für sportliche Tätigkeiten, Haushalts- und Bürogeräte, (Kühlschränke, Waschmaschinen, Computertastaturen, Kopierer und Laserdrucker)…
Bei wunderschönem sonnigen Herbstwetter fand am Samstag, 19. Oktober 2013 bereits unsere 3. Deckenpfronner Pflanzen- und Samentauschbörse statt. Nahezu 60 interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner auch aus den Nachbarorten wie Oberjesingen, Affstätt, Herrenberg und Sulz waren gekommen, um im Freien vor dem Seniorenzentrum am Platz vor dem Steinhaus die große Vielfalt der Pflanzen, Samen, Kräuter, Sträucher und Topfpflanzen zu tauschen und auch zu bewundern. Fast kein Wunsch blieb unerfüllt. Die Leiterwägele, Obstkisten und Körbe traten in…
Pünktlich um 13.00 Uhr startete am 11. Oktober 2013 der Däuble-Bus mit uns in Richtung Ludwigsburg zur weltgrößten Kürbisausstellung, die zum 14. Mal im Blühenden Barock ihre Pforten öffnete. Dort wurden verschiedene Sportarten aus dem Sommer- als auch dem Wintersport mit rund 150 Tonnen Kürbissen in über 400 Sorten in Szene gesetzt. Bestaunen konnten wir auch farbenfrohe Zierkürbisse in bizarren Formen, leuchtende Schnitzkürbisse und die vielseitig verwendbaren Kalebassenkürbisse sowie die schmackhaften Hokkaido-Kürbisse. An der Kürbis-Kochinsel…
Der Beitrag der LandFrauen zum Sommerferienprogramm in diesem Jahr stand am 01. August 2013 wieder unter dem Motto „Rund um den Backofen“. Es gab zwei Gruppen jeweils vormittags und nachmittags mit insgesamt 29 Kindern, die sich freuten, wieder unter Anleitung der LandFrauen im Deckenpfronner Gemeindebackhaus im Holzbackofen zu backen. Als alle Kinder eingetroffen waren, durften sie beim Anmachen des Brotteigs zusehen. Das Brot wurde mit Gesichtern und Buchstaben verziert, damit es in dem mitgebrachten Korb…
Bei wunderschönem Sommerwetter fuhren wir am 01. Juli über die Autobahn Singen in Richtung Bodensee. Der erste Halt war an der Raststätte „Hegaublick“. Zügig ging es weiter auf die Halbinsel Höri. Dort wurden wir im Hermann-Hesse-Haus und –Garten in Gaienhofen von unserem Führer Herrn Eberwein (dem Besitzer des Hauses) und seiner Assistentin freundlich empfangen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe wurde durch den großen Selbstversorgergarten geführt. Dieser wurde im Jahre 1907…
Am 08. Mai 2013 war es soweit, wir durften bei herrlichem Frühlingswetter lieben Besuch aus Höfingen begrüßen. Mit Altbürgermeister Kuppler machten wir im Bus eine interessante Besichtigungsfahrt durch den Ort, das Tennental über den Egelsee zur Keltenstele, am Industriegebiet vorbei wieder zum Ort zurück auf den Friedhof. Dort erklärte er uns das „Alte Dorf“ mit den durch den Krieg abgebrannten (sie sind schwarz markiert) und den noch erhaltenen Häusern. Dann ging es zu Fuß weiter…
Am 26. April 2013 starteten wir mit unserem Altbürgermeister Kuppler bei noch schönem Wetter zu einer kleinen Markungserkundung zum Thema „zwischen Abtsstab und Hirschstange“. Es waren einige interessierte Gäste dabei. Wir trafen uns beim Nettoparkplatz und wanderten auf dem Gfloßweg an den Rand des Unteren Waldes. Unterwegs erläuterte uns Herr Kuppler die Gewandbezeichnungen und deren Herkunft. Da gibt es z. B. das „Hölderle“, dessen Bezeichnung nicht von dem Dichter Hölderlin stammt sondern vom dort vielfach…
Am 15. April 2013 fand unser Jahresrückblick mit einer Bildershow und einem anschließenden Reisebericht aus Sizilien statt. Die Vorsitzende Gertrud Weber begrüßte die interessierten LandFrauen und Bürgermeister Daniel Gött. Es wurden 3 neue Mitglieder begrüßt und eine Gedenkminute für die Verstorbenen eingelegt. Außerdem bedankte sich Gertrud Weber bei allen „helfenden Händen“, wie beim Brotbacken für den Kirschen- und Weihnachtsmarkt, der Mithilfe im Marktstand, den Kuchenspenden, beim Sommerferienprogramm, der Nudelparty beim Charity Bike Cup – Radrennen…
Der 25. KreislandFrauentag, der im 2-jährigen Rhythmus abgehalten wird, fand am 05. April 2013 in der Gemeindehalle in Deckenpfronn statt. Nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Waltraud Widmann lobte Landrat Roland Bernhard in seinen Grußworten die LandFrauen für ihr aktives Engagement und gratulierte dem KreislandFrauentag mit einem Präsentkorb zu seiner „silbernen Hochzeit“. Er freute sich über den auf den Tischen stehenden Kreisapfelsaft. Dieser würde, wenn er regelmäßig getrunken wird die Lebenserwartung um 10 Jahre verlängern….
Zu dem Thema „Sorgenkind Tomate & Co“ referierte der Fachberater des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. am 22. März 2013 in der Seniorentagesstätte. Die schlimmste Krankheit für den Tomatenanbau in unserer Region ist die Braunfäule. Diese Pilzkrankheit entsteht durch Feuchtigkeit. Deshalb ist wichtig, dass die Tomaten trocken gehalten werden. Der Braunfäuleerreger kann wie alle Schadpilze, die Tomatenblätter nur infizieren, wenn diese bei mindestens 15 ° C über mehrere Stunden nass sind. Für den Nässeschutz ist…
Für unseren Familienabend am 08. März 2013 in der Zehntscheuer in Deckenpfronn konnten wir Peter Becker aus Nagold für einen Filmvortrag vom Malerweg in der Sächsischen Schweiz gewinnen. Unsere Zehntscheuer war frühlingshaft mit Tulpen geschmückt, für das leibliche Wohl war mit belegten Brötchen und Ostereiern sowie Getränken bestens gesorgt. Erfreulich viele Mitglieder waren vielfach auch mit den eingeladenen Partnern gekommen, um sich die interessanten Filmaufnahmen der landschaftlichen und historischen Attraktionen des Malerwegs anzuschauen. Der Weg…
Der Sozialpädagoge Thomas Hess, der in der Dorfgemeinschaft Tennental in Deckenpfronn beschäftigt ist, berichtete uns von seiner Pilgerreise nach Rom. Diese startete er alleine zu Fuß von Deckenpfronn aus über die Alpen. Nach sieben Wochen stand er nach ziemlich genau 1.200 gewanderten Kilometern bereits auf dem Petersplatz. Für einige Wochen aussteigen und endlich tun, was man schon immer wollte, wenn der Stress unerträglich wird. Diesen Wunsch vieler hat sich Thomas Hess erfüllt. Auf seiner Pilgerreise…
Zu diesem Thema besuchte uns die Bildungsreferentin des LandFrauenverbandes Sina Degenhardt in Deckenpfronn. Sie stellte sich uns als die weibliche Version von Günter Jauch vor und machte mit uns einen Quiz „Wer weiß mehr?“ Es wurden 16 Fragen gestellt, aus deren Erklärung für die zu erratenden Begriffe viel gelernt werden konnte. Dazu wurden Gruppen gebildet. 49 Teilnehmerinnen rieten eifrig mit. Für die Beantwortung der Fragen blieben bis zu 40 Sekunden Zeit. Die Siegerinnen durften sich…
Am 4. Mai 2011 fuhren die Deckenpfronner LandFrauen zur Entdeckungsreise nach Gönningen zur Tulpenblüte. Im Rathaus besuchten sie das Samenhandelsmuseum der Stadt Gönningen. Dort konnten viele Gegenstände aus der einzigartigen Händlertradition besichtigt werden. Ein Führer berichtete ihnen aus dem Leben der Samenhändler. Eine Besonderheit war der Friedhof. Die Gönninger Bürger bepflanzen die Gräber der Familienangehörigen nach alter Tradition mit Tulpen (90 Zwiebeln pro Grab) und Frühlingsblühern. Bei der Firma Fetzer wurde…
Am Freitag, den 4. Juni 2010 starteten um 15.00 Uhr die Landfrauen mit ihrem Wanderführer Winfried Kuppler am Treffpunkt Egelsee. Das Motto der Wanderung: „Vorbei an Lilie und Abtsstab“. Vom Egelsee aus wanderten sie den Wiesenweg entlang auf der Oberjesinger Seite, sie konnten Grenzsteine mit dem Deckenpfronner „D“ und der Oberjesinger „Lilie“ sehen. Herr Kuppler führte sie zum höchsten Punkt der Gemarkung, dem „Hohwiel“ auf 581,2 m Höhe. Früher befand sich dort ein Keltengrab. Die…
Am 23. Februar 2010 besuchten uns die Kuppinger LandFrauen. Sie kamen mit dem Linienbus gegen 14.00 Uhr gut gelaunt bei uns an. Bürgermeister Gött und Herr Kuppler empfangen und führten sie durch das neue Rathaus. Anschließend durften unsere Gäste mit Herrn Kuppler das Museum „Heiß-Kalt“ kennenlernen. Die Orstvorsitzende Gertrud Weber begrüßte sie mit dem Deckenpfronner Haberbreigedicht und eröffnete das Kuchenbuffett. Gerda und Gerhard Schneider stellten die „Deckenpfronner Tracht“ vor. Dabei konnte man Unterschiede zur Kuppinger…
Mittwoch den 4. März besuchten wir die Deckenpfronner LandFrauen. Nach einer Busführung mit dem Bürgermeister durch den wunderschönen Ort wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ein unterhaltsamer Nachmittag, mit einem tollen Programm , der sehr schnell zu Ende ging,und uns sicher in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.