Ortsvereine
Zu diesem Anlass wurden die Leonberger LandFrauen gebeten, doch wieder ihre leckere Gemüsepfanne anzubieten. Das Gemüse wurde von den verschiedenen Marktbeschickern gespendet, und so trafen sich am Freitagmittag sechs LandFrauen in der Küche der FBS, um das Gemüse vorzubereiten. Am Samstag, 25.09.2010 dann der große Tag. Leider hatte der Wettergott kein Einsehen und es hat den ganzen Vormittag nur geregnet. Nichtsdestotrotz ließen sich die LandFrauen mit ihrem Helfer, Knut Hermann, nicht die gute Laune…
An unserem ersten Abend im neuen Bildungsjahr wurde zuerst die vorgeschriebene Mitgliederversammlung, mit Berichten der Vorsitzenden und der Kassiererin abgehalten. Unser Ortsverein hat zurzeit 143 Mitglieder, 13 Frauen sind im vergangenen Jahr in unserem Verein dazugekommen. Diese Frauen wurden von Ilse Kerber mit einer Rose im Verein willkommen geheissen. Nun kam unser neues Mitglied Monika Will zu Wort, mit ihrem Vortrag „Das Bauhaus in Weimar“ Frau Will ist Kunsthistorikerin, und hielt uns einen Diavortrag über das Bauhaus…
Reise nach Mecklenburg-Vorpommern Land & Leute kennen zu lernen war das Ziel von 46 Frauen aus mehreren Ortsvereinen im September. Das Bildungshaus am Meer in Lubin erwartete seine Gäste am Abend nach einer langen Fahrt. Der Ort ist eingebettet in hohe Kiefernwälder. Ein weitläufiger Sandstrand mit Blick auf die Insel Rügen lädt zum Wandern ein. Strandführer Roggow öffnete der Gruppe die Augen für die Besonderheiten der Steine und Muscheln. Neben…
Auch in diesem Jahr hat sich der LandFrauenverein am Ferienprogramm der Gemeinde Mötzingen beteiligt. Die Vorsitzende Heidi Morlok konnte mit ihrem Team 19 Kinder im Werkraum der Grundschule begrüßen. Das Bemalen von Kugeln stand auf dem Programm und dies hat den Kindern sichtlich Spaß gemacht. Zur Abwechslung und Entspannung wurde zwischendurch auf dem Schulhof gespielt, um danach wieder mit Elan und Schwung an die Arbeit zu gehen. Stolz und freudestrahlend konnte jedes…
Der Beitrag zum diesjährigen Ferienprogramm mit den LandFrauen stand unter dem Motto „Backen im Backhaus“. An diesem Tag gab es zwei Gruppen mit je zehn Kindern im Backhaus. Eine Gruppe vormittags eine nachmittags. Den kleinen Bäckerinnen und Bäckern standen immer vier LandFrauen mit Rat und Tat zur Seite. Zuerst wurde im Backhaus im großen Ofen das Feuer angezündet und den Kinder erklärt wie in diesem Ofen gebacken wird. Danach durfte nach Herzenslust gerührt, geknetet und…
aber nicht zum Baden.., nein, unser Überraschungstermin Seefestspiele Bregenz – AIDA – Hält das Wetter oder hält es nicht? – es hielt. Die Fahrt mit dem VIP-Liner wurde zu angeregten Gesprächen genutzt. Außerdem gab uns Ilse Kerber eine kleine Einführung in die Oper „AIDA“ von Giuseppe Verdi. Nach dem Abendessen und einem kleinen Spaziergang durch die belebte Fußgängerzone von Bregenz gingen wir Richtung See und Seebühne. Wir konnten noch einen herrlichen Sonnenuntergang genießen und das…
Hier ein kleiner Auszug von Bildern, die wir bei unserem Ausflug in die „Sommerhauptstadt Europas“ unternommen haben. Sie liegt zwischen der Rheinebene und dem Schwarzwald BADEN-BADEN. Südwestlich von Baden–Baden liegt eine sonnenverwöhnte Rebenlandschaft die zu einem der größten Weinanbaugebiete Deutschlands zählt. Sehenswürdigkeiten sind die Kunst und Kultureinrichtungen der Vergangenheit: Festspielhaus, Theater, Kurhaus, Trinkhalle, Museum, Galopprennbahn, und nicht zu vergessen das traditionsreichste Casino Deutschlands mit seiner über 250-jährigen Geschichte. …
Ein Geheimnis sollte das Ziel unseres Ausflugs am 21. 7. 2010 sein. Doch Evi Schultheiß verriet den ersten Teil, nämlich das Mercedes-Benz Werk in Rastatt, und 47 Personen meldeten sich an. Im Werk angekommen bekam jeder Teilnehmer einen Ohrstöpsel und los ging die Führung. Leider durften wir keine Fotos machen. Auch war es schade, dass wir nicht in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Denn die Ausführungen unserer Führerin konnten nur die vorderen Besucher mit den Geschehnissen…
…und des Gedenkens besuchten wir zusammen mit Frau Ossowski am 24.6.2010. Im Leonberger Stadtpark besichtigten wir das Friedensmahnmal von Hans Daniel Seiler. Nach einem kurzen Aufstieg zum ehemaligen Engelbergtunnel führte uns Herr Dr. Röhm durch die KZ-Gedenkstätte. Auf dem Rückweg war jeder mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt. Es war ungewohnt still.
Mit dem Nachtwächter unterwegs durch das nächtliche Weil der Stadt. „Ich bin auf meinem Posten“ – so ist die Übersetzung des Türmerrufs „Obsidio“. Diesen Ruf bestätigte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts der Nachtwächter mit einem lauten Tuten in sein Horn. Im Jahr 2002 wurden die beiden Nachtwächter Gerd Diebold und Manfred Nittel vom Weil der Städter Bürgermeister feierlich in ihr Amt eingesetzt. Seitdem ziehen die beiden bei ihren Führungen im Nachtwächtergewand, ausgerüstet mit…
Zu dem bundesweiten Treffen am 10. Juni 2010 kamen ca. 3000 Frauen nach Hannover, darunter waren 24 Frauen aus dem Kreis Böblingen. Der Tag stand unter dem Motto: „500 000 Frauen, die viel bewegen“. Präsidentin Brigitte Scherb hob besonders hervor, dass die Stärke der LandFrauen die Präsenz in der Fläche sei. Die Vorstandsmitglieder würden mit ihrem Mut und ihrer Kraft, mit ihren Ideen und ihrem Optimismus den Dörfern und Regionen Impulse…
Hände – ein wahres Wunderwerk der Natur – so könnte das Resümee dieses Abends sein. Kant hat gesagt: „Hände sind der sichtbare Ausdruck der Seele.“ Hände sagen sehr viel über einen Menschen aus, besonders die Art des Händedrucks. Sind Hände gepflegt, ungepflegt oder abgearbeitet? In der Gestik kann sehr viel ausgedrückt werden: Offene Handflächen – sensibel, einladend, nichts wird versteckt. Handrücken – verdecken, abwarten, unsicher. Faust zeigen – kämpfen, aggressiv,…
Am Freitag, den 4. Juni 2010 starteten um 15.00 Uhr die Landfrauen mit ihrem Wanderführer Winfried Kuppler am Treffpunkt Egelsee. Das Motto der Wanderung: „Vorbei an Lilie und Abtsstab“. Vom Egelsee aus wanderten sie den Wiesenweg entlang auf der Oberjesinger Seite, sie konnten Grenzsteine mit dem Deckenpfronner „D“ und der Oberjesinger „Lilie“ sehen. Herr Kuppler führte sie zum höchsten Punkt der Gemarkung, dem „Hohwiel“ auf 581,2 m Höhe. Früher befand sich dort ein Keltengrab. Die…
Am 11. Mai 2010 starteten wir morgens in Rutesheim zu unserem Jahresausflug nach Schwetzingen. Unser Busfahrer Karl Kost hat uns wieder in gewohnter Weise mit seinem enormen Wissen die Sehenswürdigkeiten und Gegenden während der gesamten Fahrt beschrieben. Die erste Rast hatten wir an der Raststätte in Hockenheim. Schon zu diesem Zeitpunkt konnten wir zu aller Freude feststellen dass Petrus es wieder gut mit uns meinte – Sonne pur . Pünktlich am Spargelhof in Dudenhofen angekommen…
Unter diesem Motto stand der Vortrag von Frau Irmgard Förch. Zunächst erfuhren wir, dass die Mütter von Schiller und Mörike in Cleversulzbach begraben sind. Schillers Schwager war in Cleversulzbach als Pfarrer tätig und Eduard Mörike ebenfalls. Frau Förch beschrieb uns die Jugendjahre der beiden Dichter. Schiller besuchte die Militärschule des Herzogs Karl Eugen in Stuttgart. Mörike besuchte das Uracher Seminar und das Tübinger Stift – so war seine Ausbildung zum Pfarrer bereits…
Eine Überraschungsfahrt im Mai ? Und wo hatte diese Fahrt ihr Ziel? Wir fuhren mit dem Bus durch unser schönes Maurener- Tal, ein Stück durch den Schönbuch, unserem Ziel Nürtingen entgegen. In Nürtingen/Neckarhausen auf der Alpakafarm von Ulrich Schaber wurden wir schon erwartet. Vorort informierte uns Herr Schaber über die Geschichte, Haltung und Herkunft der Alpaka. Die Alpakas gehören zur Familie der Kamele zur Unterordnung der Schwielensohler….
Für den einen ist es Unkraut, das er nicht aus dem Garten bringt. Für den anderen das tollste. Wildkräuter zum essen und für die Zubereitung verschiedener Wildkräutergerichte. Frau Hock gab uns viele Tipps, wie die verschiedenen Kräuter in der Küche zum Würzen von Speisen verwendet werden können…
Ein besonderes Fest sollte es werden die 1. Hocketse der Mötzinger LandFrauen auf dem wunderschön gestalteten Schlossplatz. Nur der Wettergott hatte kein Einsehen mit den Veranstaltern. Trotz des kalten und regnerischen Wetters kamen viele Gäste aus nah und fern um die mittlerweile berühmten, selbstgemachten Maultaschen der LandFrauen zu kosten und genießen. Weiter hatten die fleißigen Frauen ein Kuchenbüfett vom Feinsten angeboten das auch reichlich angenommen wurde. Wir haben das „Beste“ daraus gemacht, meinte die Vorsitzende…
Bereits am 6. April 2010 fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung des LandFrauenvereins Maichingen statt. Im Zuge dieser Veranstaltung hat die bisherige 1. Vorsitzende, Frau Erika Beuttler, ihre Ankündigung bekräftigt, aus Altersgründen für eine erneute Wahl als Vorsitzende des LandFrauenvereins Maichingen nicht mehr zu kandidieren. Nun, bei der am 21. April 2010 stattgefundenen Jahresabschlussveranstaltung des LandFrauenvereins Maichingen, endete wohl eine der längsten Amtszeiten als Vereinsvorsitzende. Denn nach über 42 Jahren Vereinsvorsitz geht damit im LandFrauenverein Maichingen eine…
Am 06.04.10 fand der Abschlussabend der Landfrauen Maichingen statt. Der Abend wurde mit dem Lied “ Nun will der Lenz uns grüßen“ und „Der Winter ist vergangen“ eröffnet. Erika las Ihren Bericht zu den Tätigkeiten im Jahr 2009 vor, zu den Ausflügen, und zu den Festen. Als nächstes wurde der Kassenbericht von Ellen vorgetragen und einstimmig verabschiedet. Als Jubilare wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Frau Sofie Beuttler und Frau Gerda Harer, die leider nicht…
Unsere Vorsitzende, Heidi Morlok, begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich zur Muttertagsfeier im Sportheim in Mötzingen eingefunden hatten, ganz herzlich. Wir beginnen unser Programm Mitte Oktober und beenden dies mit der heutigen Muttertagsfeier, so die Vorsitzende. Neben einem guten Essen, wurde mit Liedern, Gedichten und einem Sketch, vorgetragen von zwei Landfrauen, sowie einem Liederraten ein reichhaltiges und unterhaltsames Programm geboten. Bilder von Aktivitäten und Höhepunkten der Mötzinger LandFrauen aus der Vergangenheit konnte man in…
Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir am Dienstag, 27.04.2010 mit dem Bus zu einem Besuch bei den LandFrauen „Am Schönbuch“ in Holzgerlingen. Am Johannes-Brenz-Haus, evangel. Gemeindehaus, wurden wir von der 1. Vorsitzenden Fr. Beck und Fr. Dölker, Ehefrau des Bürgermeisters begrüßt. Bei einer Rundfahrt durch Holzgerlingen wurde uns von Frau Dölker sehr detailliert die Entwicklung dieser schönen Stadt erklärt. So konnten wir die Wappentiere von Holzgerlingen, das sind farbenfrohe Raben und Eulen, welche anlässlich der 1000-Jahrfeier…
Die sommerlichen Temperaturen bei unserem Tagesausflug tragen natürlich zum guten Gelingen bei. Vor dem Schlosshotel Haigerloch treffen wir unsere Stadtführerin. Ein erster Blick hinunter in den Ort und hinaus ins Land. Haigerloch – auch Flieder – oder Felsenstädtchen genannt. In der barockisierten Schlosskirche eine erste Einführung in die Ortsgeschichte, die mal Habsburgerisch dann Hohenzollerisch war. Dann geht es über 145 Stufen hinunter in die Unterstadt und in das Atomkellermuseum. Einstmals der Bierkeller…
Wir LandFrauen sind ja eigentlich alle gestandene Hausfrauen, aber trotzdem kann man ja einmal über seinen Tellerrand schauen und vielleicht noch etwas lernen. Ein sehr lebhafter Vortrag über Etikette machte uns an diesem Abend fit für jedes 5-Sternehotel. Wohin mit der Serviette – wie macht man sich beim Ober bemerkbar – usw. Wir müssen nur noch eingeladen werden! Ein gedeckter Tisch zeigte, wie man Geschirr und vor allem die Gläser richtig stellt. Schön…
Ein besonderes Geschmackserlebnis gab es an diesem Nachmittag zu dem Thema: Käse und Wein – ein perfektes Paar präsentiert von Fr. Elisabeth Ortlepp, Kirchheim-Teck, Milchwirtschaftliches Amt , und Fr. Corinna Sadlo, Rutesheim, vom Weingut Sadlo. Dazu gab es Käseköstlichkeiten aus Baden-Württemberg und Weine vom Weingut Sadlo. „Käse kommt aus dem nüchternen Bereich, Wein bringt Heiterkeit und Frohsinn“ Begrüßt wurden die Gäste mit einem P(osecco) …