Vorträge


Wer kennt nicht Erich Kästner? Am 26.03.2025 hatten wir die Theatergruppe Wörterwelten aus Rutesheim bei uns mit Texten von und über Erich Kästner zu Gast. Zu Beginn hörten wir die Biographie des Schriftstellers, Publizisten und Drehbuchautors. In Dresden wurde er am 23.02.1899 geboren. Er wuchs als Einzelkind auf und hatte zeitlebens ein sehr inniges Verhältnis zu seiner Mutter Ida Kästner. Sie war seine engste Vertraute. Mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten und Essays begann Kästner seine…

Weiterlesen


Am letzten Mittwoch 26.02.2025 hörten wir einen Vortrag über Königin Olga von Württemberg. Olga Nikolajewna Romanowa  (1822-1892)  war die Tochter von Zar Nikolaus I und seiner Ehefrau Charlotte von Preußen. Olga erlebte eine glückliche Kindheit geprägt vom Glanz des Zarenthrons. Im Jahre 1846 heiratete sie den württembergischen Thronfolger Karl. 1864 wurde sie Königin von Württemberg. Zum Leidwesen blieb die Ehe kinderlos und deshalb adoptierte das Paar die neunjährige Nichte Olgas, Großfürstin Wera. Am Stuttgarter Hof…

Weiterlesen


Für diesen spannenden Vortrag am vergangenen Montagabend (17. Februar) war der weit über Rottenburg bekannte und anerkannte Rezitator von Sebastian Blau-Gedichten Peter Nagel bei uns zu Gast. Er ist ein echtes Raotaburger Gewächs und spricht dieselbe Sprache, so wie Josef Eberle (alias Sebastian Blau) seine schwäbischen Gedichte geschrieben hat. Bei diesem Reziationsabend in der gut besetzten Senioren- Tagesstätte erfuhren wir auch sehr viel über die Biografie von Josef Eberle (alias Sebastian Blau). Er war ein…

Weiterlesen


Was wäre unser Speiseplan ohne die Kartoffel? Denken wir doch alle an Kartoffelsalat, Kartoffelsuppe, Bratkartoffeln, Kartoffelkuchen ……… sie ist nicht wegzudenken. Wir haben das Glück einen Kartoffelanbauer in Eltingen zu haben. Letzten Mittwoch am 29.01.2025 war Jörg Langer mit Sohn Tobias bei uns zu Gast. 60 LandFrauen wollten sich den Vortrag über die Kartoffeln nicht entgehen zu lassen. Die Kartoffel ist auch unter den Namen Erdbirne, Grundbirne, Grumbeere und Bramburi bekannt. Sie ist eine Verwandte…

Weiterlesen


Zu diesem spannenden und interessanten Thema konnten wir die Bekleidungsingenieurin Karin Pfisterer am Montagabend (3. Februar) gewinnen. Wir lernten wichtige und wegweisende Modedesignerinnen und ihr Werk näher kennen. Manche dieser Stilikonen schafften es sogar, in die dominante Welt der Männermode „einzubrechen“.     Begonnen hat der Vortrag aus dem 19. Jahrhundert mit Jeanne Lanvin aus Paris. Bei ihr war die „Wespentaille“ sehr beliebt. Sie beschäftigte bereits damals in ihrem Modehaus 800 Mitarbeiter*innen.   Hervorzuheben sind…

Weiterlesen


Bei leckerem selbstgebackenem Kuchen unserer LandFrauen hatten wir einen kurzweiligen schönen Nachmittag. Pfarrer Manfred Mergel beleuchtete wissenschaftlich und theologisch den Humor der Schwaben, gewürzt mit vielen vergnüglichen Anekdoten.

Weiterlesen


Das Jahresprogramm mit verschiedenen Vorträgen und Veranstaltungen der Maichinger LandFrauen steht unter dem Leitthema: „Miteinander Zukunft gestalten – nachhaltig leben“. Der Auftakt in die Veranstaltungsreihe wird traditionell mit einem gemeinsamen Frauenfrühstück begangen. In diesem Jahr fand es am Samstag, den 18.01.2025 im Laurentius Gemeindehaus in Maichingen statt und 47 Frauen folgten der Einladung zum ersten Bildungsseminar und einem reichhaltigen Frühstück. Nachdem alle an den liebevoll dekorierten Tischen Platz genommen hatten, begrüßte Bärbel Schneider vom Vorstandsteam…

Weiterlesen


19. November 2024 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Der Schwabe und der Wein

Der Wein erfreut des Menschen Herz! Frau Grözinger war bei uns zu Gast, um mit uns über Wein zu sprechen. Es gibt viel wissenswertes über den Weinbau in Schwaben. Drei Faktoren beeinflussen den Wein: Boden, Rebsorte und Klima. Die am häufigsten angebauten Rebsorten in Württemberg sind Trollinger, Riesling, Lemberger und Schwarzriesling. Die globale Erwärmung des Klimas hat auch bei uns großen Einfluss auf den Weinanbau. Es gibt eine frühere Blüte und Reife. Durch die frühere…

Weiterlesen


Frau Ingrid Schierle vom Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde war mit einem Vortrag über die Ukraine bei uns zu Gast. Die Ukraine war ein Vielvölkerstaat in dem verschiedene Ethnien friedlich nebeneinander lebten mit verschiedenen Dialekten. Ein wenig vergleichbar mit deutschen Landschaften und den dort gesprochenen Dialekten. Im 16.-17.Jahrhundert wurde die Ukraine aufgeteilt in Regionen, Polen-Litauen, Zarenreich Russland (Odessa und die Krim) und der westliche Teil unterstand den Habsburgern. Im 20.Jahrhundert war  das Land russisch…

Weiterlesen


Am vergangenen Montagabend gab es gleich zwei spannende Vorträge in der voll besetzten (nahezu 60 TN, darunter viele Gäste) Seniorentagesstätte.Nach der Begrüßung hörten wir von Sachsa Fortenbacher vom Höhenhof aus Jettingen sehr viel Wissenswertes über den Anbau und die Vermarktung von den Jettinger und den Beluga-Linsen. Hier ist es interessant zu wissen, dass die Linsen und der Leindotter als Stützfrucht gemeinsam angebaut werden. Zudem wird von den Fortenbachers  Raps angebaut (die Felder müssen immer gewechselt…

Weiterlesen


Zu diesem eigentlich nicht nur für Frauen interessanten Thema konnten wir für den ersten Vortragsabend nach der Sommerpause Bankdirektor i.R. Helmut Gottschalk gewinnen. Die Agenda für diesen Abend war:  Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Rentenlücke, Ehelicher Güterstand und Erbfolge, Mögliche Kapitalanlagen. Zu der Haftpflichtversicherung, die sehr wichtig ist, tauchte bei mancher Zuhörerin die Frage auf, ob eine solche eigentlich auch besteht. Bei der Rentenlücke ist es von Bedeutung, wie man eigentlich im „Unruhezustand“ leben möchte (größere Reisen,…

Weiterlesen


Unsere Referentin, die Heilpraktikerin Elke Melchger, gewährte uns einen aufschlussreichen Einblick in das Leben des Pfarrers Sebastian Kneipp, sein Sein und Werden vor mehr als 200 Jahren! Wir tauchten ein in sein Leben und erfuhren was ihn antrieb und wohin das bekanntermaßen führte. Um die 40 Zuhörerinnen waren zu unserer Nachmittagsveranstaltung gekommen, um zu hören, warum er ganz bestimmt NICHT unter kalten Füßen litt. Die meisten Menschen denken nur an kaltes Wasser, wenn sie etwas…

Weiterlesen


Einen sehr interessanten Vortrag hörten wir letzten Mittwoch 17.04.2024 im Eltinger Gemeindehaus von Frau Heide Ebser. Landwirtschaft wird aufgegliedert in Pflanzenanbau und Tierhaltung. Pflanzenanbau bedeutet Landschaftspflege und Umweltschutz. Die Bauern bekommen Geld von der EU, wenn z.B. ein Grünstreifen am Feldrand gepflanzt wird, oder Brachflächen mit Fruchtfolgen erfolgen. Die Hofgrößen in den einzelnen Bundesländern sind ausschlaggebend für die Zuwendungen aus der EU. Kleine Betriebe dominieren die baden-württembergische Landwirtschaft. Durch die Realteilung im baden-württembergischen Erbrecht kann…

Weiterlesen


Für dieses Thema konnten wir die Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg zu einer interessanten und anschaulich vorgetragenen Präsentation gewinnen.               Anlässlich der bevorstehenden Kommunal- und Europawahlen blickten wir zurück auf  die Anfänge des Frauenwahlrechts im Jahr 1919. Im Zentrum dieses mehrstimmigen Vortrags der Frauengeschichtswerkstatt standen die Biografien der ersten württembergischen Landtagsabgeordenten: Clara Zetkin, vorgestellt von Illja Widmann, Mathilde Planck, vorgestellt von Claudia Nowak-Walz, Thekla Kauffmann, vorgestellt von Sonja Klaus Condo und Emilie…

Weiterlesen


Konditor-Meister David Müller vom Haselstaller Hof war am vergangenen Montagabend bei uns zu Gast. 50 Zuhörerinnen ließen sich von ihm viele Kniffe und Tricks zeigen wie Osterhasen (genau so wird auch der Nikolaus hergestellt), gefüllte Ostereier, Kückennester, kleine Osterhäschen und österliche Pralinen hergestellt werden. Er hatte bereits Teile vorbereitet und wir konnten dann bei der Fertigstellung zuschauen. Es gab hier einen großen Hasen mit einem Hasenkorb. Dieser wurde mit leckeren Pralinen gefüllt. Außerdem wurde er…

Weiterlesen


  Mit Privatautos in Fahrgemeinschaften sind wir, 42 LandFrauen, nach Hochdorf gefahren,  denn das Thema Tomaten aus der Region interessierte viele. Das Ehepaar Hagdorn, Besitzer des Betriebs, führte uns durch die Gewächshäuser und Verpackungshallen. Auf 60 000 Quadratmetern werden in 6 Gewächshäusern ausschließlich Tomaten angebaut:  Rispentomaten, Rispenkirschtomaten und kleine Kirschtomaten.                 Die Pflanzen werden auf Kokossubtrat gepflanzt, bewässert und mit Nährstoffen versorgt. Dies ermöglicht eine optimale Ernährung für…

Weiterlesen


  Dieter Wolf aus Deckenpfronn begeisterte am vergangenen Montagabend über 70 Interessierte (darunter auch mehrere Gäste) mit einem Vortrag über die wunderbare Landschaft von Norwegen. Er bereiste mit seiner Frau Ute erstmals im Jahr 2017 mit dem Privat-PKW u.a. die Städte Oslo, Bergen, Alesund und Trondheim.   Nach der Erklärung über die geografische Lage bewunderten wir schöne Bilder von den unzähligen Wasserfällen (viele davon sind namenlos). Zudem konnten wir interessante Fjorde und Fjells anschauen. Sehr…

Weiterlesen


11. Februar 2024 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Faszination Insektenwelt

In Deutschland leben noch ca. 30 000 Insekten und das ist etwa die Hälfte aller Arten. Herr Kast, Leiter von der Arbeitsgruppe Umwelt im Bürgerverein Eltingen, bekannt als  „Die Schlammbrüder“  informierte uns am 07.02.2024 über die Welt der Insekten.   Sie bestäuben die Nutzpflanzen, aber auch die Wildpflanzen. Organisches Material wie Laub, Aas, und Kot wird von ihnen zersetzt und somit zu Nährstoffen für die Pflanzen. Die Insekten dienen auch als Nahrung für andere Tiere…

Weiterlesen


Liebe, Lust und Leidenschaft – das kennt der Schwabe nicht. Er liebt – nein, er mag eher das nüchterne Liebesgeflüster. Unser Stamm pflanzt sich seit Jahrhunderten auf seine eigene geheimnisvoll protestantische Weise fort. Mir Schwaben sind halt anders wie d ander Leut. Der junge Mann haucht seiner Freundin einen Kuss auf ihre Wange. Sie erschreckt, schaut ihn ängstlich an und fragt: Krieg i jetzt a Kind? Am vergangenen Montagabend lauschten über 50 Zuhörer*innen (es waren…

Weiterlesen


Durchfall oder Verstopfung, Bauchkrämpfe, sowie Völlegefühl und/oder Blähungen –  dies können die typischen Symptome eines Reizdarmsyndroms sein. Oder steckt doch etwas anderes dahinter? Reizdarm – Was ist das eigentlich? Alles nur psychisch? Was kann man tun, um die Beschwerden zu lindern? Zu diesem Thema an unserem ersten LandFrauen-Abend im neuen Jahr konnten wir die Apothekerin und Beraterin für Darm-gesundheit IHK Cornelia Pikisch gewinnen. Frau Pikisch hat uns in anschaulicher, interessanter und sehr gut verständlicher Weise…

Weiterlesen


Zu unserem vorweihnachtlichen Abend am gestrigen Montag konnten wir Vera Kern zum Thema „Brot und Bredle“ gewinnen. Viele fleißige Bäckerinnen hatten für diesen Abend gebacken. Die köstlichen Bredle und das leckere Früchtebrot durften aber noch nicht auf den Tisch. Zuerst sollten wir dem spannenden  Vortrag über die Herkunft des Weihnachtsgebäcks zuhören. Vorher sangen wir gemeinsam das Lied „Alle Jahre wieder“. Alles Weihnachtsgebäck hat einen christlichen Hintergrund. Das älteste Weihnachtsgebäck wurde im 12. Jahrhundert in Klöstern…

Weiterlesen


Am vergangenen Montagabend war Elisabeth Saier (Leiterin der Ortsbücherei Gärtringen) bei uns zu Gast. Sie hatte diverse Bücher mit verschiedenen spannenden Romanen im Gepäck und stellte uns diese in lebendiger und lustiger Weise vor. Z. B. waren zwei Romane von Ute Mank über „Wildtriebe“ und das „Elternhaus“ mit dabei. Da gab es ziemlich viel Zündstoff. Bei einigen Büchern hat sie das Vorwort vorgelesen und spannende Erklärungen dazu abgegeben. So konnte man ahnen wie die Geschichten…

Weiterlesen


Traditionell starteten die Maichinger LandFrauen in das Herbst- und Winterprogramm des Jahres 2023 mit einem Frauenfrühstück. 40 LandFrauen und 13 Gäste folgten gerne dieser Einladung ins Laurentiusgemeindehaus. Bärbel Schneider begrüßte alle Anwesenden herzlich und gab einen Ausblick auf das neue Leitthema „Miteinander Zukunft gestalten“, das nun von 2024-2027 das Bildungs-Programm bestimmt. Das Jahresthema für 2024 lautet: LandFrauen begeistern! Das zukünftige Programm wird in den nächsten Wochen fertiggestellt sein und verteilt werden. Nun zum Vortrag von…

Weiterlesen


Am vergangenen Montagabend trafen wir uns im Feuerwehrhaus. Bernd Lohrer und Steffen Marquardt von der Deckenpfronner Freiwilligen Feuerwehr hatten sich bestens vorbereitet. Bei einer Präsentation, die von Steffen Marquardt erstellt und vorgeführt wurde erhielten wir theoretische Einblicke über Zündquellen (Streichholz, Feuerzeug, Blitze, elektrische Anlagen…). Erklärt wurden uns die Brandklassen von A – F. Bei der Brandklasse A – Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, Textilien und einigen Kunststoffen – ist als Löschmittel Wasser, Löschschaum, ABC-Pulver oder…

Weiterlesen


  Warmbronn, Teilort von Leonberg war letzten Mittwoch, bei herrlichem Sonnenschein, Treffpunkt für uns LandFrauen. Wir besuchten das Christian Wagner Haus und wurden von der Urenkelin Frau Deuse begrüßt. Sie erzählte aus dem Leben des Schriftstellers und Kleinbauern, welcher in Warmbronn 1835 geboren und 1918 gestorben ist. Er arbeitete in der elterlichen Land- und Viehwirtschaft und im Winter als Holzfäller. Das Leben verbrachte er in einfachsten Verhältnissen, war zwei mal verheiratet und war Vater von…

Weiterlesen