Vorträge


Über diese mutige Frau berichtete Frau Renate Wonneberger am 29.01.2014 im Ev. Gemeindehaus in Eltingen. Unsere Referentin hat nach Beendigung ihrer Lehrertätigkeit jetzt Zeit für großartige Menschen, die sie anderen vorstellt, so heute die deutsche Türkin Seyran Ates. Seyran Ates wurde in der Türkei geboren und kam mit sechs Jahren nach Deutschland. Ihre Eltern gehörten zur ersten Generation der Gastarbeiter. Mit 17 Jahren verließ Seyran Ates heimlich ihr Elternhaus. Sie wollte Abitur machen, Jura studieren,…

Weiterlesen


Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger hielt bei uns am vergangenen Montag, 27. Januar einen sehr interessanten Vortrag mit dem Thema:  „Wie schütze ich mich gegen mögliche Straftaten?“ Dieser Vortrag wurde von ihm mit kurzen spannenden Filmen, in denen gezeigt wurde, wie sich die Straftaten genau abwickeln können, untermalt. U a. zeigte er einen Gelddiebstahl im Supermarkt. Hier trat ein junges Pärchen auf, sie fragte eine Kundin nach geeigneten Äpfeln für einen Kuchen, während ihr Partner die im…

Weiterlesen


Unser erster Vortrag im neuen Jahr am 13. Januar 2014 hat erfreulich viele Besucher (selbst aus den umliegenden Orten) in die Seniorentagesstätte geführt. Das Team Therapiezentrum A.Härtter-Groß, K.Tünnemann und C.Dalinger hat uns in anschaulicher und interessanter Weise  aus der manualtherapeutischen und ostepathischen Sicht über die Dysfunktionen des Kiefergelenks, die Ursachen und Folgen sowie die Therapiemöglichkeiten aufgeklärt.           Viele Menschen nahezu jeder Altersstufe leiden unter chronischen Schmerzen wie Gesichts- und Kopfschmerz, unter Tinnitus (Ohrgeräusche),  Schwindel,…

Weiterlesen


Was können und wollen uns viele, schöne Erzählungen und Sagen über Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu, sagen? Darüber referierte Dr. Reinhard Abeln. Humorvoll, aber auch mit sehr nachdenklichen Geschichten und wahren Begebenheiten brachte uns der Gastreferent die Bedeutung der Weihnachtszeit nahe. Nicht die Geschenke sind das Wichtigste, nein, wir sollten Zeit füreinander haben, den Anderen Aufmerksamkeit schenken. Das ist wichtig. Und genau das wurde an diesem besinnlichen Nachmittag gelebt. Bei gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern, und…

Weiterlesen


Am 4. Dezember trafen sich ca. 90 LandFrauen im weihnachtlich geschmückten Ev. Gemeindehaus in Eltingen. Ein Duft von Glühwein und Weihnachtsgebäck lag in der Luft. Bei ihrer Begrüßung hielt Ilse Kerber einen kurzen Rückblick auf die Veranstaltungen seit der Sommerpause und bedankte sich bei allen Helferinnen unserer erfolgreich verlaufenen Adventsbackaktion.     Zur Einstimmung auf den Vortrag von Frau Angela R. Kopp sangen wir das Lied „Kommet ihr Hirten…“ mit Begleitung von Frau Lukas am…

Weiterlesen


28. November 2013 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Kakao und Schokolade

Bei diesem Vortrag konnten wir Vieles von der Schote bis zum köstlichen Genuss, mit Verkostung von Schokolade erfahren. Nach der Begrüßung der Referentin Frau Waltraud Fleischle-Jaudas durch die Vorsitzende Waltraut Fischer tauchten wir in die Kulturgeschichte von Kakao ein. Kakao galt früher als Geschenk der Götter. Schokolade wächst nicht an den Bäumen, aber die wichtigste Zutat von Schokolade, der Kakao. Und dies in tropischen Regenwäldern, in Afrika oder Südamerika. Es ist ein langer Weg bis der Kakao bei uns in einer Schokoladentafel…

Weiterlesen


Feine Düfte ziehen durch das Haus, zaubern märchenhafte Stimmungen, ihr Duft und ihr Geschmack streicheln Gaumen und Seele, entführen  uns in ferne Welten. Welches Gewürz wofür? Und das nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Zu diesem unerschöpflichen Thema hatten wir die Gesundheitspädagogin Barbara Ziegler-Schneeberger in die Seniorentagesstätte eingeladen. Die Gewürze sind die Brücke zu gehobenem Genuss und mehr Wohlbefinden, unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, sie unterstreichen das Aroma der Lebensmittel, runden die Speisen geschmackvoll ab und können…

Weiterlesen


Bei diesem beeindruckenden Vortrag von dem Referenten Daniel Stecher konnten wir viel Wissenswertes über die Schätze aus dem Bienenvolk erfahren. Das harzige Propolis ist ein sehr wertvolles Naturheilmittel mit antibiotischen Fähigkeiten. Die Bienen nutzen das Propolis, um ihren Bienenstock abzudichten und so vor Krankheiterregern zu schützen. Weil die Bienen das Propolis wie Kitt benutzen, nennt man es auch Kittharz. Für die Bekämpfung von Krankheitserregern enthält Propolis natürliches Antibiotika, das nicht nur Bakterien, sondern auch Viren und Pilze auf natürliche Weise…

Weiterlesen


Zu diesem unverzichtbaren Obst hatten wir den Fachberater Manfred Nuber als Referent eingeladen. Apfelsorten gibt es so viele, dass man als Laie schon fast die Übersicht verlieren kann. Die Sorten, die man im Laden erhält sind nur ein Bruchteil dessen, was der Apfelanbau  zu bieten hat. So konnten wir an diesem Abend viel Wissenswertes zu der Geschichte, Veredelung, den Sorten und der Lagerung  erfahren. Während des Vortrages konnten wir  22 Apfelsorten  verkosten. Der Apfel ist das Lieblingsobst der…

Weiterlesen


Das Interesse an dem heutigen Vortrag war groß, wir hatten ein volles Haus. Das freute nicht nur unsere Vorsitzenden, sondern auch den Referenten, Herrn Peter Höfer. Die Dekoration mit Esel und Schnecke rundete das Thema ab. Mit einem Zitat von Konrad Fröschle begann Herr Höfer seinen Vortrag:        „Komm her du Esel, dass i di an de Ohra pack,          komm her du Schnock,  dass i di verdabb“. Die Spannungen begannen, als Graf Ulrich…

Weiterlesen


Zu dem ernst zu nehmenden Thema „Nanopartikel in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen“ hatten wir am 28. Oktober 2013 die Bildungsreferentin Fr. Dr. Beate Arman vom Bildungs-und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. eingeladen.                                                                                                          Die Nanopartikel sind winzige Teilchen und schützen  z. B. die Haut vor Sonnenbrand, den Autolack vor Kratzern und die Regenjacke vor eindringendem Wasser. Es gibt Textilien mit geruchshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften für sportliche Tätigkeiten, Haushalts- und Bürogeräte, (Kühlschränke, Waschmaschinen, Computertastaturen, Kopierer und Laserdrucker)…

Weiterlesen


Zum Programmabschluss wurden wir mit unseren Partnern am Mittwoch, 26.06.2013, von der Lokalhistorikerin Roswitha Brand in die 1000jährige Kulturgeschichte des Weinbaugebiets Ehrenberg eingeführt.              Ab der Wandertafel vom östlichen Ende der Glemseckstraße starteten wir unseren Rundgang bis zum Mittleren Weg. Schon im 12. Jahrhundert war dieser Weg in alten Flurkarten verzeichnet. Er war jahrhundertelang die einzige Verbindung nach Stuttgart. Zwei alte Flurkarten, eine von 1811, hatte Frau Brand für Interessierte…

Weiterlesen


Über diese Frauengemeinschaft berichtete Frau Renate Stäbler am 15.05.2013 im Ev. Gemeindehaus in Eltingen. Unsere Referentin Renate Stäbler hat nach ihrer Berufstätigkeit ein Geschichtsstudium absolviert. Mit ihrem Interesse für die Geschichte in ihrer Umgebung hat sie auch dem kleinen Mann sprich Frau einen Namen gegeben. Unter anderem den Beginen in Leonberg, diesen „willigarmen“ Frauen ohne Ordensbindung, die Jedermann Pflege und Freundschaft geben wollten. Auch das „Leichenbesorgen“ war ihre Aufgabe. Dadurch waren sie in den neu…

Weiterlesen


Zu diesem eindrucksvollen Vortrag konnten wir unser Mitglied Carmen Schort und ihren Ehemann Henry Schort  als Referenten gewinnen. WALDENSER – wer sind sie, woher kommen sie? Ein mit Dia´s untermalter Vortrag erzählte uns die Ausbreitung, bzw. Ansiedlung der Waldenser. Die Wurzeln reichen bis ins Hochmittelalter; die Geschichte der Waldenser begann in der Zeit von 1174 in Lyon. Dort starb ein Freund des Kaufmannes Petrus Waldus. Dieser hatte daraufhin begonnen den Sinn des Lebens zu suchen. So…

Weiterlesen


Zu einer Film-Reportage von Valentin Thurn hatten wir die Bildungsreferentin Fr. Dr. Beate Arman vom Bildungs-und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. eingeladen. Erschreckend war zu sehen was tagtäglich an Lebensmittel im Müll landet. Viele Konsumenten erwarten fünf Minuten vor Ladenschluss noch frisches Brot oder Gebäck.  Jährlich landen für ca. 20 Millionen Euro Lebensmittel im Abfall. Containerweise wird Brot entsorgt, 500.000 Tonnen Brotabfall im Jahr.  Unvorstellbar. Und dann müssen Menschen an Hunger sterben.  Wie kommt es zu…

Weiterlesen


Zu dem Thema „Sorgenkind Tomate & Co“ referierte der Fachberater des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. am 22. März 2013 in der Seniorentagesstätte. Die schlimmste Krankheit für den Tomatenanbau in unserer Region ist die Braunfäule. Diese Pilzkrankheit entsteht durch Feuchtigkeit. Deshalb ist wichtig,  dass die Tomaten trocken gehalten werden. Der Braunfäuleerreger kann wie alle Schadpilze, die Tomatenblätter nur infizieren, wenn diese bei mindestens 15 ° C  über mehrere Stunden nass sind. Für den Nässeschutz ist…

Weiterlesen


Für unseren Familienabend am 08. März 2013 in der Zehntscheuer in Deckenpfronn konnten wir Peter Becker aus Nagold für einen Filmvortrag vom Malerweg in der Sächsischen Schweiz gewinnen. Unsere Zehntscheuer war frühlingshaft mit Tulpen geschmückt, für das leibliche Wohl war mit belegten Brötchen und Ostereiern sowie Getränken bestens gesorgt. Erfreulich viele Mitglieder waren vielfach auch mit den eingeladenen Partnern gekommen, um sich die interessanten Filmaufnahmen der landschaftlichen und historischen Attraktionen des Malerwegs anzuschauen. Der Weg…

Weiterlesen


Rund um den Apfel ging es bei dem Vortrag am Mittwoch, 20.02.2013, mit dem Fachwirt für Obst- und Gartenbau, Herrn Manfred Nuber. Die Geschichte des Apfels, Möglichkeiten der Züchtung und Veredelung, ein Überblick über Eigenschaften, Sorten und Geschmack waren Inhalt des informativen und genussreichen Vortrags. Genussreich deshalb, weil Herr Nuber 14 verschiedene Sorten zum verkosten mitgebracht hatte. Heimat des Urapfels ist Asien/Himalaya. Die Römer brachten ihn zu uns. Der Urapfel war eine saure, harte Frucht mit…

Weiterlesen


21. Februar 2013 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

No ned hudla!

Luschdigs ond Nochdenklichs ausem Schwobeleba in Mundart auf Schwäbisch erzählte uns der Referent Hans-Otto Oechsle. An diesem Nachmittag konnten wir bei vielen  Erzählungen und Gedichte herzhaft lachen. Manchesmal erkannte man sich, oder Weggefährten in seinen Berichten. Viele Mitglieder und Gäste konnte unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht an diesem schmotzige Donnerstag begrüßen. Da Viele den Referenten bereits von einem vorherigen Besuch in unserem Verein schon kannten, waren wir gespannt was er dieses Mal wieder im Gepäck hatte. Kaum…

Weiterlesen


Der Sozialpädagoge Thomas Hess, der in der Dorfgemeinschaft Tennental in Deckenpfronn beschäftigt ist,  berichtete uns von seiner Pilgerreise nach Rom. Diese startete er alleine zu Fuß von Deckenpfronn aus über die Alpen. Nach sieben Wochen stand er nach ziemlich genau 1.200 gewanderten Kilometern bereits auf dem Petersplatz. Für einige Wochen aussteigen und endlich tun, was man schon immer wollte, wenn der Stress unerträglich wird. Diesen Wunsch vieler hat sich Thomas Hess erfüllt. Auf seiner Pilgerreise…

Weiterlesen


Zu diesem Thema besuchte uns die Bildungsreferentin des LandFrauenverbandes Sina Degenhardt in Deckenpfronn. Sie stellte  sich uns als die weibliche Version von Günter Jauch vor und machte mit uns einen Quiz „Wer weiß mehr?“ Es wurden 16 Fragen gestellt, aus deren Erklärung für die zu erratenden Begriffe viel gelernt werden konnte. Dazu wurden Gruppen gebildet. 49 Teilnehmerinnen rieten eifrig mit. Für die Beantwortung der Fragen blieben bis zu 40 Sekunden Zeit. Die Siegerinnen durften sich…

Weiterlesen


10. Februar 2013 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Auf gesunden Beinen

Vorbeugen, Erkennen und Behandeln von Durchblutungsstörungen, und Venenerkrankungen Auch die Rutesheimer LandFrauen hatten zu diesem interessanten Thema den Referenten Dr. Joachim Quendt, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Gefäßchirurgie im Krankenhaus Leonberg, eingeladen. Sehr viele LandFrauen, Landmänner, und Gäste hatten sich zu diesem Vortrag eingefunden. Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Annelie Licht begann der Referent mit einem  beeindruckenden Vortrag zu diesem Thema. Die PAVK – das ist die Abkürzung von  periphere arterielle Verschlusskrankheit, ist…

Weiterlesen


Erfreulich viele Mitglieder sind zu unserem ersten Vortrag im neuen Jahr am 30.01.2013 mit Herrn Dr. Joachim Quendt, Chefarzt des KKH Leonberg, gekommen. Gefäßerkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. Venen transportieren das Blut zum Herzen hin, Arterien wieder davon weg. Herr Dr. Quendt nannte es „Kreislauf des Lebens“. Die Ursachen, Risikofaktoren sowie Behandlungsmöglichkeiten waren Inhalt der umfangreichen und interessanten Ausführungen von Herrn Dr. Quendt. Der Leitspruch „Vorbeugen ist besser als operieren“ hat sicherlich…

Weiterlesen


Gebannt hörten  wir der Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey , die uns von den weihnachtlichen Bräuchen ihrer Heimat, den nordfriesischen Inseln, erzählte, zu.  So konnte unsere 1. Vorsitzende, Annelie Licht auch zwei Gäste begrüßen die von der Insel Föhr stammen, und inzwischen seit vielen Jahren in Rutesheim leben. Zu Beginn hörten wir das Lied von Freddy Quinn gesungen „ Sankt Niklas war ein Seemann„. Das war eine gute, weihnachtliche Einstimmung zu unserem letzten Beisammensein…

Weiterlesen


Leben hat seine Zeit, Sterben hat seine Zeit, Trauern hat seine Zeit… zu diesem beeindruckenden Vortrag hatten wir die Hospiz-Referentin – Fr. Gabriele Reichle eingeladen. Frau Reichle ist seit zwölf Jahren im Leonberger Hospiz tätig. Zuvor hatte sie in Renningen in der Sitzwache begonnen. Die Referentin begrüßte die Rutesheimer LandFrauen und die Gäste , und bedankte sich sich für die große Verbundenheit unseres Vereines zu dem Hospiz. Das stationäre Hospiz in Leonberg besteht nunmehr seit…

Weiterlesen