Vorträge


Endlich konnten wir uns wieder nach langer Zeit im Eltinger Gemeindehaus treffen. Herr Reimer von der Essigmanufaktur aus Weil der Stadt informierte uns über die Herstellung von Apfelessig. Er verwendet ausschließlich Obst und Früchte frisch und unbehandelt. Die Äpfel kommen aus dem Heckengäu und er pflanzt jährlich neue Bäume von alten Sorten. Direkt nach der Ernte werden die Äpfel zu naturtrübem Saft gekeltert. Der Most 6% reift in Ruhe zu Apfelessig mit Hilfe der Essigmutter….

Weiterlesen


„Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation“ Der Kreisverband Böblingen hat am 15.04.2021 zu dem Online-Vortrag „Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation“ mit der Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann eingeladen. Laut Paul Watzlawick, Philosoph, hat jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt. Wir kommunizieren immer miteinander, wir können nicht nicht kommunizieren. Die Teilnehmer/innen haben von Frau Reichenbach-Lachenmann wertvolle Hilfen für ein gelingendes Gespräch auf der Zuhörerseite aber auch auf der Sprecherseite bekommen. Grundsätzlich ist in Beziehungen/Gesprächen hilfreich, sich…

Weiterlesen


25. September 2020 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

„Der digitale Nachlass“

Nach langer Zeit trafen wir uns wieder zu einem Vortrag im Eltinger Gemeindehaus. Über den digitalen Nachlass machen sich die wenigsten Gedanken und das sollte sich ändern. Was passiert nach dem Tod mit meinen Daten? Soziale Netzwerke, E-Mail-Dienst, Online-Banking-Konten: Das digitale Leben geht nach dem Tod weiter. Das Internet vergisst nicht. Frau Muntwiler zeigte uns anhand einer Checkliste wie wir einen Überblick über unser Online-Aktivitäten bekommen und handeln können. Digitales Erbe muss genauso rechtzeitig geregelt…

Weiterlesen


Annette Reif aus Aldingen berichtete am 19.02.2020 bei den LandFrauen in Mötzingen weshalb sie seit 2016 keine Kleider mehr gekauft hat. Frau Reif wuchs in einem Elternaus auf wo schwäbisch gespart, die Kleidungsstücke getragen und soweit möglich an die jüngeren Geschwister weitergereicht wurden. Als junge Erwachsene habe ich mein Konsumverhalten und das Modebewusstsein total verändert. Ich war süchtig nach neuen Kleidern und Trends. Damals gaben mir Kleider und Mode Selbstbewusstsein. Genau nach dieser Methode arbeitet…

Weiterlesen


Andrea Schricker, Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin hat am 5. Februar 2020 bei den Mötzinger LandFrauen über Geschmacksverstärker Glutamat und seine Nebenwirkungen referiert. Die Dosis macht es, so begann Frau Schricker ihren Vortrag. Zunächst erklärte sie, dass auch in natürlichen Lebensmitteln Glutamat vorhanden ist. Dabei betonte sie, dass Glutamat ein völlig natürlicher Baustein von Proteinen ist. Es kommt nicht nur, wie vermutet in Fertiggerichten vor, sondern in eiweißrechen Nahrungsmitteln, wie Hülsenfrüchte und Fleisch. Auch Walnüsse, man höre…

Weiterlesen


Zu diesem interessanten und unerschöpflichen Thema war Susanne Auer bei uns am vergangenen Montagabend zu Gast. Sie setzt auf die Kraft der richtigen Gedanken. Wer sich „jung denkt“, beginnt sich jünger zu fühlen. Und wer sich jünger fühlt, strahlt das auch aus!  Mit einfachen Tipps und Übungen können wir lernen, diese Gedanken in den Alltag einzubinden, und damit den „unvermeidlichen“ Schrecken des Alterns wie Vergesslichkeit, Krankheit und Siechtum, entgegenzuwirken. Gemeinsam machten wir ein paar dieser…

Weiterlesen


Zu diesem Thema haben wir am 30.01.2020 Frau Berta Kälberer eingeladen. „Aloka“ ein Bienenprojekt, mit dem der LandFrauenverband in Kenia Frauen unterstützt. In dem Vortrag haben wir erfahren wie Bienenhaltung dort funktioniert und wie sich Frauen dort eine Existenz aufbauen. „Aloka“ steht für „etwas das Veränderung bringt“. Die Grundidee für das Bienenprojekt wurde im Jahre 2013 vom Landesverband in Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Horn von der Landesanstalt für Bienenkunde entwickelt. In die Bienenhaltung einzusteigen hat…

Weiterlesen


Louis Lefang und seine Ehefrau gaben uns am 29.01.2020 im „Alten Rathaus“ Einblicke in das Leben ihrer Heimat in Kamerun. Kamerun war von 1884 bis 1919 feutsche Kolonie. Seit fast 36 Jahren ist Kameruns Präsident Paul Biya bereits an der Macht. Nun wurde der 85-Jährige für weitere sieben Jahre im Amt vereidigt. Offiziell ist Kamerun zwar eine Mehrparteiendemokratie, doch de facto handelt es sich um einen Einparteienstaat, der von der Regierungspartei kontrolliert wird. Korruption ist…

Weiterlesen


Am Mittwoch 29.01.2020 war Frauenheilpraktikerin Frau Ute Reder mit einem Vortrag über den Beckenboden bei uns im Gemeindehaus. Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln durch Training zu stärken. Das Training umfasst Spannungs- und Entspannungsübungen. Frau Reder zeigte uns diese Muskeln bewusst wahrzunehmen, zu spüren und das richtige Atmen anzuwenden. Die Atemtechnik ist sehr wichtig, denn Atmung und Beckenboden hängen eng zusammen. Ein gut funktionierender Beckenboden ist mitverantwortlich für…

Weiterlesen


Die uns bereits aus früheren Vorträgen  bekannte Heilpraktikerin Sonja Schenzer-Weiß war am vergangenen Montagabend zu diesem unerschöpflichen Thema bei uns zu Gast. Sie klärte uns sehr lebendig und kurzweilig  über unsere Füße, um die wir uns eigentlich erst richtig kümmern, wenn sie schmerzen, auf. Eine Änderung der Fußstatik führt unweigerlich zu Veränderungen der Körperstatik und damit zu veränderten Belastungen der Gelenke! Mit der neurophysiologischen Therapiesohle (Podo-Sohle) kann der Fuß als Schaltzentrale angesprochen und die Haltung…

Weiterlesen


27. Januar 2020 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Mitten im Leben

Zu einem interessanten Vortrag haben wir Rutesheimer LandFrauen am Donnerstag, den 16.01.2020 eingeladen. Frau Rita Reichenbach-Lachenmann, Bildungsreferentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e. V referierte zum Thema: „Mitten im Leben“- Vom notwendigen und überflüssigem. Mit diesem Thema fesselte Sie die Zuhörerinnen, und regte zum Nachdenken an. Was ist die Lebensmitte? Was sagt die gefühlte Wahrnehmung? Verdeutlich wurden auch die Wortbedeutungen von notwendig – Not wenden und überflüssig – überfließen. Dass die Jahre nach der Lebensmitte immer weniger…

Weiterlesen


Wie immer begannen die Mötzinger LandFrauen, die Auftaktveranstaltung im neuen Jahr, mit einer Winterwanderung (ohne Schnee) rund um Mötzingen, denn Bewegung tut Not nach dem üppigen Essen während der vergangenen Feiertage. Bei frühlingshaften Temperaturen wurde losmarschiert. Nach der Rundwanderung traf man sich, mit denen die nicht mitwandern konnten, im „Alten Rathaus“ zum gemütlichen Teil. Mit dazu passenden Gedichten wünschte unsere Vorsitzende Heidi Morlok den Anwesenden ein gesundes, friedliches „Neues Jahr“. Sie bedankte sich für die…

Weiterlesen


Exotische Früchte bereichern unseren Speiseplan! Durch die Globalisierung der Märkte, die Reisefreiheit und das Zusammenleben mit ausländischen Mitbürgern hat sich das Angebot an exotischem Obst und Gemüse im Lebensmittelregal stark verändert. Wissenswertes über Herkunft, Kultur, Gesundheit und die Verwendung in der Küche erfuhren wir am vergangenen Montagabend mit der zu uns eingeladenen Referentin Manuela Gah. Ihren interessanten und lebendigen Vortrag startete sie mit einem passenden lustigen Gedicht: Gesund sind die Bananen, das wussten schon die…

Weiterlesen


Am 4. Dezember 2019 trafen sich die Mötzinger LandFrauen zum Jahresabschluss im Sportheim in Mötzingen. Zahlreich sind die Gäste der Einladung gefolgt und unsere Vorsitzende Heidi Morlok freute sich über die vielen Anwesenden. Dieser Abend soll Dank und Anerkennung für die Helferinnen die im abgelaufenen Jahr an verschieden Veranstaltungen mitgewirkt und mitgeholfen haben.       Nach einem Begrüßungsgedicht und einem Lied konnten wir das leckere Advents-  und Dankeschön Essen an festlich gedeckten Tischen entspannt genießen. Anschließend…

Weiterlesen


Die für unseren vor-weihnachtlichen Abend eingeladene Referentin Anne-Rose Schwarz  löste für viele der nahezu 50 LandFrauen in sehr lebendiger und interessanter Weise in ihrem Vortrag dieses Rätsel. Sie hofft, dass am Ende des Vortrags jede glaubt, dass sie einen Engel hat. Nachdem alle mit leckerem weihnachtlichen Gebäck und Glühwein oder Traubenpunsch versorgt waren und wir gemeinsam das Eingangslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ gesungen hatten, wurden wir von ihr mit „Guten Abend,…

Weiterlesen


5. Dezember 2019 - Beiträge - Leonberg - Vorträge - Autor*in

Weihnachtsland Erzgebirge

Im festlich geschmückten Gemeindehaus begrüßte uns Ilse Kerber zur unserer alljährlichen Weihnachtsfeier. Viele LandFrauen sind auch dieses Jahr der Einladung gefolgt. Frohes Singen mit Klavierbegleitung von Frau Burgel Wankmüller erfreute alle. Als Gast durften wir Frau Schort begrüßen. Ihr informativer und interessanter Vortrag, untermalt mit wunderschönen Bildern über das Erzgebirge mit traditioneller Holzkunst begeisterte uns. Bei Gebäck und Punsch verging der Abend wie im Flug. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gutes Neues…

Weiterlesen


100 Jahre Frauenwahlrecht –  die Anfänge in Württemberg Vor 100 Jahren trat das Frauenwahlrecht in Deutschland in Kraft Die Frauengeschichtswerkstatt hat mit ihrer Vorsitzenden Claudia Nowak-Walz und drei weiteren Referentinnen am 13. November einen interessanten Vortrag zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ im „Alten Rathaus“ in Mötzingen gehalten. Angela Merkel ist seit 13 Jahren Kanzlerin. Vor über 100 Jahren wäre das undenkbar gewesen, sie hätte als Frau nicht einmal wählen dürfen. 1918 änderte sich das –…

Weiterlesen


Stadtjugendreferent Stephan Wensauer und Jugendtreffleiterin Lena Sülzle berichteten uns über die Arbeit mit den Schülern im Jugendtreff. Das Stadtjugendreferat besteht aus den Mitarbeitern der Schulsozialarbeit, der Offenen Jugendarbeit und der Mobilen Jugendarbeit. Der Jugendtreff ist eine städtische Einrichtung mit Kulturellen und pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Die SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen sind angestellte bei der Stadt Rutesheim. In der offenen Arbeit im Jugendtreff können die Schüler ihre Mittagspause verbringen, eine kleine Mahlzeit einnehmen. Ihre Freizeit…

Weiterlesen


Als Maria im Jahr 1926 geboren wurde, war es noch nicht selbstverständlich, dass Frauen, zumal aus ländlichen Regionen, einen Beruf lernen. Doch sie war mutig und wurde in den 1950er Jahren  in einer Hebammenschule in Stuttgart ausgebildet. Maria Bitzer war die Mutter der von uns eingeladenen Autorin Elisabeth Eberle. Am gestrigen Montagabend lauschten nahezu 50 Frauen, denen manches Schmunzeln entlockt wurde, gespannt ihren Ausführungen aus einer Mischung aus Lesung und Vortrag. Das Leben von Maria ist…

Weiterlesen


Bei unserem letzten Treffen am 6.11.2019 im Eltinger Gemeindehaus begrüßte uns Ilse Kerber mit einem Gedicht. O wär` ich / der Kästner Erich! Auch wäre ich gern / Christian Morgenstern! Und hätte ich nur ein Satz / vom Ringelnatz! / Doch nichts davon! Zu aller Not / hab ich auch nichts von Busch und Roth! Drum bleib´ ich, wenn es mir auch schwer ward, / nur Heinz Erhardt……….. Jeder hatte sofort ein Schmunzeln und Lächeln…

Weiterlesen


Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger hielt bei uns am 16. Oktober einen interessanten Vortrag im Alten Rathaus mit dem Thema: „Wie schützen wir uns gegen Betrüger, Abzocker usw.?“ Zunächst hat Heidi Morlok die Gäste, sowie Frau Anita Schulz, Vorständin der Raiffeisenbank Mötzingen, die den Vortrag organisiert hat, sowie den Referenten Kriminalhauptkommissar Gerhard Hollenweger recht herzlich begrüßt. Frau Schulz machte die Einführung in das Thema und erklärte, wie dreist und mit welchen Mitteln die Betrüger vorgehen. Auch unserer…

Weiterlesen


Unser Winterprogramm hat am Samstag, den 26.10.2019, wie jedes Jahr mit dem Frauenfühstück im Stephanus Gemeindehaus gestartet. Rund 50 Frauen nahmen das Angebot für das Bildungsseminar wahr. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer kurzen Andacht von Pfarrer Adrian Rölle folgte der Vortrag von Bildungsreferentin Frau Schweigel zum Thema: „100 Jahre Frauenwahlrecht –  auf dem Weg zur Gleichberechtigung“. Mit einem Rückblick auf die Frauenbewegungen  ab 1848 hat Sie uns geschildert mit welchen Problemen, Verboten und Vorurteilen…

Weiterlesen


23. Oktober 2019 - Beiträge - Rutesheim - Vorträge - Autor*in

Forever joung ?

Ist das erstrebenswert, und wenn ja, wie geht das ? Das war unser Thema am 17.10.2019 mit Referentin Susanne Vollmer, Heilpraktikerin. Manch älterer Mensch fühlt sich topfit und jünger als sein „biologisches Alter“ vermuten lässt. Was ist das Geheimnis für ein längeres Leben? Sind es einfach gute Gene, oder gibt es einen Plan für glückliche Tage im Alter? Wie beugen wir vor, wenn wir noch jung sind? Sport und gesunde Ernährung? Für welches Alter ist…

Weiterlesen


Am Samstagvormittag hatten die LandFrauen in die herbstlich schön dekorierte Seniorentagesstätte zu einem leckeren Frühstück eingeladen.       Nachdem alle gut gestärkt waren, gab es mit der Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann eine kurze Entspannungs- und Bewegungsrunde. Dann konnten die 60 Teilnehmerinnen gespannt ihrem Info-Vortrag zum Thema „LandFrauen – Viel mehr als Sie denken“ zuhören. Sie klärte sehr lebendig über Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf. Die LandFrauen sind der größte Bildungsträger für Frauen im ländlichen Raum…

Weiterlesen


Nach unserer Sommerpause trafen wir uns wieder am 25.09.2019 zur Programmvorstellung. Ilse Kerner begrüßte uns und stellte die einzelnen Programmpunkte vor.   Für diesen Abend war Frau Susanne Dornes Bürgermeisterin aus Rutesheim eingeladen. Sie erzählte ihren Werdegang in der Kommunalpolitik, der nicht immer einfach war. Frauen in der Spitzenposition einer Stadt oder Kommune sind rar. Ein verändertes Wahlverhalten, auch von uns Frauen, könnte dies verändern. Wir verbrachten einen informativen, interessanten Abend und bedankten uns bei…

Weiterlesen