Vorträge
Frau Ulla Reyle hat dieses uns alle bewegende Thema sehr kurzweilig und humorvoll referiert. So sollten wir nicht von Überalterung, sondern einer Unterjüngung in unserer Gesellschaft sprechen. Bleibe gesund, heißt unter anderem seinen älter werdenden Körper zu akzeptieren, auf Ernährung achten, moderaten Sport betreiben, einfach gut für sich selbst sorgen. Lebe lang, sich z.B. konkret mit dem Übergang zur nachberuflichen Lebensphase auseinandersetzen, soziale und nachbarschaftliche Kontakte pflegen. Anpassung der Wohnverhältnisse, um lange in den eigenen…
Ganz in unserer Nähe befindet sich das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Egenhauser Kapf und doch war es einigen Gästen so nicht bekannt. Das sollte sich nach dem Vortrag im Alten Rathaus in Mötzingen am 08.11.2017 mit Karl-Heinz Gänßle, einem engagierten Naturschützer, ändern. Zunächst begrüßte Heidi Morlok die vielen Gäste mit einem Gedicht über die Silberdistel, die auch im Egenhauser Wappen enthalten ist. Auf der Gemarkung Egenhausen befindet sich ein ca. 150 ha großes Naturschutzgebiet mit einer…
Die Produktion von Plastik steigt weltweit von Jahr zu Jahr an und damit auch die Menge an Plastikmüll. Dies hat weitreichende Folgen, vor allem für die Umwelt und unsere Gesundheit. Zu diesem um- fangreichen The- ma konnten wir Frau Dr. Beate Arman für ver- gangenen Mon- tagabend mit einem interes- santen Vortrag gewinnen. Ein sehr großes Problem ist der Müllstrudel. 7 – 9 Mio Tonnen Plastikabfälle gibt es jährlich weltweit an Meeren und Stränden. Es…
Herr Widmaier aus Leonberg war zu diesem Thema am 26.10.2017 bei uns. Herr Widmaier ist von Geburt an Spastiker, dadurch ist sein Gang und sein Sprechen etwas langsamer. Bei seinem Vortrag beeindruckte er uns mit seiner herzlichen, lebensbejahenden, offenen, hilfsbereiten und freundlichen Art. Auch die auflockernde und witzige Atmosphäre während des Vortrages war sehr angemehm. Herr Widmaier erzählte uns was er in seinem Leben trotz Behinderung alles erreicht hat. Ab seinem 20. Lebensjahr hat er…
Diesen Wunsch formulieren immer mehr Menschen. Was passiert, wenn es aber alleine nicht mehr geht? Wo findet man Hilfe? Wie kann die häusliche Betreuung finanziert werden? Frau Anika Penn als Expertin von der Sofiapflege aus Leonberg war am vergangenen Montagabend bei uns eingeladen. Zu Beginn des gut besuchten Vor- trags informierte sie uns über die wichtigsten Änderungen durch das Pflegestärkegesetz ab Januar 2017 und klärte auf, wie von diesen Verbesserungen am besten profitiert werden kann….
Zu unserem Vortrag, Hören – wie geht das? „Ihr Weg zum Hörgerät“, am 21.09.2017 hatten wir als Referentin Frau Daniela Feit, Hörgeräte-Akustik-Meisterin aus Winnenden eingeladen. Frau Feit ist seit 21 Jahren in der Kundenberatung und Klinikbetreuung im Fachbereich Hörakustik und Audiologie tätig. Anhand einer Dia-Präsentation erklärte uns Frau Feit die Beschaffenheit des Ohres und den Hörgang mit seinen Funktionen und was beim schlechten hören geschädigt ist. Ein Hörgerät wird uns dabei unterstützen gutes Hören wieder…
Beim ersten Treffen der Leonberger LandFrauen nach der Sommerpause am 13.09.2017 wurde das neue Bildungsprogramm 2017/2018 von Ilse Kerber und Marga Doll vorgestellt und besprochen. Marga informierte noch über das zusätzliche Vortragsangebot der Augenklinik Tübingen am 11.10.2017 um 19:00 Uhr in Ehningen. Danach nahmen uns Erika Kocher und Marion Kraus mit auf eine Reise in das faszinierende Land Kenia in Ostafrika (seit Sept. 1963 ist Kenia unabhängig, das Land hat ca. 46 Mio Einwohner, eine…
Am Mittwoch, den 28.06. findet um 19:30 Uhr im Heimtmuseum Malmsheim unsere diesjährige Autorenlesung statt. Unser Gast ist, entgegen der bisherigen Ankündigung, in diesem Jahr ist Anneliese Zorn aus Weil der Stadt, Autorin des Buches ‚Das Haus an der Enz‘. Sie wird uns Teile ihres Romans, der ein Familienschicksal in stürmischen Kriegszeiten beschreibt, vorlesen. In der Pause gibt es wieder ein leckeres LandFrauenbuffet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch sehr willkommen! Herzliche Einladung an…
Die Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels stellen Gesetzgeber, Kommunen, Wirtschaft und Bürger vor neue Aufgaben. Zu diesem aktuellen Thema hatten wir am 31.05.2017 Frau Rita Reichenbach- Lachenmann eingeladen. Sie hat ihren interessanten Vortrag gut gegliedert und unterhaltsam vorgetragen. Weniger: Die Bevölkerungsentwicklung ist rückgängig, seit 4 Jahrzehnten ist die Sterberate höher als die Geburtenrate. Bunter: Unterschiedliche Nationalitäten und Lebensformen, ca. 10% unserer Bevölkerung sind Ausländer und ca. 20% Deutsche haben einen Migrationshintergrund. Wie gelingt Integration? Mensch…
Unser Vortrag über die Dolomiten mit Herrn Mantwill aus Höfingen war ein Abend voll mit guten Bildern und viel Information. Über viele Pässe führt die Route durch die beeindruckende Landschaft der Dolomiten. Wir reisten bildlich über die Große Dolomitenstraße, sie gehört zu den Landschaftlichen Highlights der Alpen. Entlang der Route liegen bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Drei Zinnen, der Misurina-See, das Sella-Massiv und der Karer-See. Wir sahen Bilder vom gleichen Ort zu verschiedenen Tageszeiten und Wetterverhältnisse….
Für viele Menschen ist es leider immer noch ein Tabuthema als Betroffener über seelische Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Zu diesem Vortrag war am vergangenen Montagabend die Heilpraktikerin für Psychotherapie Simone Gläser bei uns zu Gast. Ihr war es u. a. ein Anliegen, sowohl Betroffene als auch Angehörige aufzuklären und Mut zu machen zu sich selbst zu stehen und sich ggf. auch Hilfe zu holen. Bereits vor der Geburt sind wir unterschiedlichen…
Am 16.02.2017 war Frau Eisele vom Landesverband mit dem Vortrag Lebenserfahrungen – Schätze des Alter(n)s Erzählcafe bei uns. Frau Eisele hat erst vier Wochen vorher beim Landesverband angefangen und ihren ersten Vortrag über das Erzählcafe bei uns gemacht. Die Themen von der Geburt bis zum Tod wurden besprochen. Mitglieder erzählten von Bräuchen, manche haben bei der Geburt ihrer Kinder einen Baum gepflanzt. Bei der Einschulung gab es zu unserer Zeit noch keine Schultüten. Ein Mitglied…
Heute durften wir wieder einen schönen Nachmittag erleben. Zum Thema „Tradition und Geschichte unserer Sammeltassen“ hatten wir Inge Frank eingeladen. Was damals die gute alte Sammeltasse war, sind heute die stabileren und praktischen Kera- mikbecher. Als Souvenir von einer schönen Reise, als Erinnerung an ein Tete-a-Tete, einen Jubiläumstag, eine Freundschaftsgabe oder Konfirmations- bzw. Kommunionsgeschenk gab es diese schönen Tassen in verschiedenen Motiven, Formen und Farben. Gold war fast immer dabei. Es gab die Bildnistassen mit…
Unter dem Motto „Daheim statt im Heim“ vermittelt die Sofiapflege mit viel Kompetenz in Leonberg und Umgebung seit mehr als acht Jahren osteuropäische Betreuungskräfte. Mit diesem, sehr gut besuchten Vortrag, war Frau Nicole Heidt am 02. 02. 2017 bei uns. Die Betreuungskräfte die mit im Haushalt leben, kümmern sich um alle Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Waschen, Essen zubereiten sowie die Körperpflege. Sie begleiten auf Spaziergängen und vertreiben den alten Menschen die Einsamkeit. Fürsorgliche 24 Stunden Betreuung,…
Der Weg zum Guten hören wurde uns von Frau Bölter (Hörakustikerin) auf eine sehr interessante und verständliche Weise erklärt. Wenn wir unsere Umwelt nicht mehr verstehen, also unser Hören nachlässt, müssen wir darüber nachdenken und einen anderen Weg einschlagen. Dieser Weg besteht aus modernen Hörsystemen diese sind fast unsichtbar, denn gutes Hören ist eine Lebensqualität. In Worten und vielen Bildern wurde uns nun das „Wunderwerk Ohr“ erklärt. Auch die Ursachen der Hörminderung und deren…
Für diesen schönen, gut gelungenen und interessanten Abend, an dem auch unsere Partner eingeladen waren, konnten wir Dr. Rainer Bausch gewinnen. Er gab uns in lustiger Weise seine Jugenderinnerungen in der Handwerksmühle und beruflichen Erfahrungen preis, woraus hervor geht, wie mühselig und aufwändig früher die Sorge um das tägliche Brot war. Heute dagegen hat die Technisierung zu großen Erzeugerbetrieben in der Landwirtschaft, der Müllerei und der Bäckerei mit einem heftigen Verdrängungswettbewerb geführt. Der Verbraucher hat…
Alexander Kaupp, Experte für Walnüsse aus Mönchberg, hielt am 25.01.2017 einen interessanten Vortrag bei den Mötzinger LandFrauen über dieses Thema. Zunächst begrüßte Heidi Morlok die zahlreich anwesenden, passend zum Thema, mit einem Walnussgedicht. Erstaunt waren die Besucher, dass es im Heckengäu derzeit Plantagen mit 2300 Walnussbäumen gibt. Das Walnussöl wird unter geringem, maschinellen Aufwand und ohne Einsatz chemischer Extraktionsmittel beim Mönchberger Obst- und Agrarhandel GbR von Alexander Kaupp, schonend kaltgepresst. Man spürte, das ist einer…
Erfolgreiche Frauen standen am vergangenen Mittwoch beim Vortrag von Frau Jutta Ortlepp, Bildungsreferentin beim LandFrauenverband, im Mittelpunkt. Bei ihrem Streifzug durch’s Ländle hat Frau Ortlepp festgestellt, dass es in Baden-Württemberg eine ganze Menge Frauen gibt oder gab, die was bewegt bzw. zu sagen haben oder hatten. Von neun Frauen hat sie Profile erstellt und uns in einem sehr lebendigen und kurzweiligen Vortrag über deren Leben und Wirken berichtet. Zu Fragen wie „Welche Grenzen mussten von…
Als der berühmte Dichter und vornehme Freund des regierenden Herzogs eine Verbindung einging mit einem ungebildeten, vergnügungsfreudigen, recht derben Mädchen, war das für die vornehme Gesellschaft von Weimar ein riesiger Skandal. Auch nachdem er Christiane nach 18 Jahren wilder Ehe geheiratet hatte, verstummten die hämischen Stimmen nicht, bis über ihren Tod hinaus. Der sehr lebendige und interessante Vortrag mit Barbara Sutor am vergangenen Montagabend beschäftigte sich weniger mit Goethe selbst und gar nicht mit seiner…
Schon seit Jahrtausenden nutzen die Menschen die Heilkräfte der Natur. Das Wissen um die heilende Wirkung der Pflanzen wurde von Generation zu Generation bei allen Völkern der Erde weitergegeben. Heute sind viele Heilpflanzen wissenschaftlich erforscht und die Heilkräfte /Wirkung anerkannt. Mit diesem Vortrag, der uns Wissen vermittelte über die Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen im Alltag bei vielerlei Wehwehchen, starteten wir mit Hanne Kehrer am vergangenen Montagabend in das neue LandFrauen – Jahr. Begonnen…
Edgar Kollmar, Pfarrer i.R., war es ein Anliegen, uns den Schatz, den wir in unseren Weihnachtsliedern haben, in der Adventszeit sichtbar zu machen, damit wir uns neu an diesen Liedern freuen können und weil es ihn immer wieder ärgert, dass die schönen Weihnachtslieder nur so „heruntergedudelt“ werden. Dies ist ihm sehr gut gelungen. Im Vorfeld wurden von ihm 8 Weihnachtslieder aus dem ev. Gesangbuch aus verschiedenen Zeitepochen ausgesucht. Bei weihnachtlichem Gebäck, Glühwein oder Punsch hörten…
Bei dem gemeinsamen Seminar mit den Kuppinger und Oberjesinger LandFrauen in unserer adventlich geschmückten Seniorentagesstätte war bei uns Frau Rita Reichenbach-Lachenmann am vergangenen Freitagnachmittag zu Gast. In diesem für alle sehr interessanten Seminar ging es um das Zufallsglück, das Wohlfühlglück und…
Von der Knolle in den Topf. Reverent: Herr Jörg Langer, aus Leonberg. Zu diesem Thema planten wir eine Überraschung. Will der Landwirt eine gute Ernte haben, muss er bereits im August an die Ernte im kommenden Jahr denken und die Felder mit Gründünger vorbereiten, der im Herbst dann untergepflügt wird. Bevor die Kartoffel gesteckt wird, wird erst eine Bodenprobe gemacht um den Düngegehalt des Bodens festzustellen. Beim stecken der Kartoffel wird gleichzeitig ein Kalidünger eingebracht….
Dies war das Thema und das Versprechen, zu dem am 2. November ins „Alte Rathaus“ eingeladen wurde. Unser Bürgermeister a.D. Wilfried Kapp unterhielt vor allem mit dem literarischen Schaffen von Wilhelm Busch die zahlreich erschienen Mitglieder des Landfrauenvereins und Gäste. Da er von Schulzeiten an schon mit dem Werk von Wilhelm Busch vertraut ist, konnte er mit Auszügen aus den Bildergeschichten wie Fips der Affe, Fromme Helene und Maler Klecksel die Erkenntnisse dieses einmaligen Genies…
Unsere Referentin war Frau Rita Reichenbach-Lachenmann vom LandFrauenverband. Sie kam zum Thema „LandFrauen ganz anders als sie denken“ zu uns. Wir LandFrauen sind der größte Bildungsträger für Frauen im ländlichen Raum – verbunden mit Aktionen und Geselligkeit. LandFrau sein heißt: L…ebenslanges Lernen A…ktive, anregende Gemeinschaft N…icht mehr wegzudenken aus dem ländlichen Raum D…emokratisch organisiert F…ür Frauen und Familien politisch und aktiv R…ealistisch und modern A…ufgeschlossen für alle Frauen im ländlichen Raum U…nabhängig und eigenständig E…hrenamtlich…