Vorträge
Zu diesem hochinteressanten Vortrag konnten wir den seit vielen Jahren ehrenamtlich tätigen Naturschutzwart Dr. Hans-Joachim Blech als Referenten gewinnen. Das Thema Klimawandel beschäftigt die Welt seit vielen Jahrzehnten. Es wird gestritten, verneint, dramatisiert, was stimmt. Die allgemeine Erkenntnis ist: der Klimawandel, ein weltweites Problem, ist da. Aber wie groß ist der menschliche Einfluss, was sind natürliche Ursachen? Eine große Rolle spielt der Golfstrom mit seinem weltumspannenden Konvektionsstromsystem. Dieses sorgt gegenwärtig bis in hohe Breiten…
Am vergangenen Mittwoch wurden wir von Ilse Kerber über die Hygienevorschriften belehrt. Die Anwesenden dokumentierten mit ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme und Beachtung. Allergische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Zu diesem Thema hatten wir an diesem Abend die Hautärztin, Frau Dr. Annette Kellermann, eingeladen. Zu den drei wichtigsten Allergien zählen: Heuschnupfen (Pollenallergie), Neurodermitis und Kontaktallergie. Mittels Bildschirmpräsentation erklärte uns Frau Dr. Kellermann u.a. – was eine Allergie ist – wo Allergien herkommen –…
Zu diesem interessanten Thema haben wir am vergangenen Montag die Allgemeinmedizinerin Frau Dr. Ikker – Spiecker aus Bondorf zu uns in die Seniorentagesstätte eingeladen. Die über 50 Zuhörer (darunter auch Gäste und Männer) wurden in witziger und humorvoller Weise über dieses Krankheitsbild aufgeklärt. Das Zusammenziehen des Herzens ist die Systole – oberer Blutdruckwert und das Entspannen des Herzens, zusammenziehen der Aorta ist die Diastole – unterer Blutdruckwert. In der Regel ist 80 zu 120…
Am Donnerstag 13. Oktober war Fr. Dr. Barbara John bei uns. Sie ist Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II – Gastroenterologie am Krankenhaus Leonberg. Fr. Dr. John sprach über die modernen Möglichkeiten, mit Minikamera und Ultraschall zuverlässig auch kleinste Veränderungen im Magen- und Darmtrakt zu entdecken. Bei der Endosonographie wird der Magen- und Darmtrakt von innen heraus beobachtet. Dabei wird dem Patienten über die Speiseröhre ein Schlauch mit Ultraschallkopf eingeführt, wodurch Bilder mit einem…
Wohl jeder Gartenbesitzer kennt die lästigen Weichtiere. Der Vortrag von Susanne Sailer am vergangenen Mittwoch enthielt viele wertvolle Tipps, wie den Schnecken am besten beizukommen ist. Wer Nacktschnecken bekämpfen will, muss auch deren Lebensweise kennen. So erfuhren wir, welche Schneckenarten in unseren Hausgärten vorkommen, wie sie sich vermehren, wer die natürlichen Feinde sind und welche Fressgewohnheiten sie haben. Auch die verschiedenen und teilweise qualvollen Mittel der Schneckenvernichtung von der Bierfalle bis zum Schneckenkorn wurden angesprochen….
Am 21.09.2016, unserem ersten Abend nach den Sommerferien, stellte uns Ilse Kerber das neue LF-Programm mit dem Leitthema „Weichen stellen für morgen“ in bewährter Weise vor. Anschließend hat uns Frau Fritz vom Arbeitskreis Asyl über die Situation der Flüchtlinge in Leonberg eindrucksvoll und engagiert berichtet. Seit 20 Jahren besteht der Arbeitskreis Asyl in Leonberg und setzt sich aus ca. 100 Bürgern aller Altersstufen und partei- und religionsübergreifend im Ehrenamt zusammen. Im Augenblick werden in Leonberg…
Wie zu erwarten war, sind zum Vortrag von Frau Rita Reichenbach-Lachenmann am 15.06.2016 viele LandFrauen gekommen. Das Thema betrifft nicht nur Eltern und Großeltern. Auf die Frage „Wie können wir unseren Kindern Lebensmut und Lebensfreude vermitteln?“ hatte Frau Reichenbach viele Antworten. Eine stabile Bindung bildet die Grundlage für jede Erziehungsarbeit. Kinder sollten nicht das Gefühl haben, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist. Bei Konflikten ist es unsere Aufgabe, ihnen einen Weg zu zeigen, um eine…
Plastik ist praktisch und vielseitig und mittlerweile fast überall drin oder dran. Die tägliche Produktion, Verwendung und Entsorgung von Plastik hat aber auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und unsere Gesundheit. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns am vergangenen Mittwochabend Frau Dr. Beate Arman viel zu berichten. Ihr Vortrag „Der Weg unseres Plastikmülls, Aufkommen – Verwertung – Auswirkungen“ behandelte das komplexe Thema von der Produktion unterschiedlicher Ausgangsstoffe (weltweit 300 Mio t jährlich) über die Erfassungswege…
Den vergangenen Montagabend starteten wir mit einem Imbiss, der aus leckeren verschiedenen Pizzabrötchen und einem Salatbouquet bestand. Die Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann war bei uns mit einem Vortrag „Mitten im Leben – vom Notwendigen und Überflüssigen“ zu Gast. Dieses Thema hat zwei Bedeutungen: Die Anzahl der gelebten und noch zu erwartenden Lebensjahre – doch diese kann glücklicherweise niemand beeinflussen. Dann die Reife, die Erfahrungen, die Gelassenheit, die Unabhängigkeit und die innerliche Freiheit. Die Lebensmitte…
Ein Thema unserer Zeit ist der Säure-Basen-Haushalt. Frau Gina Ilzhöfer aus Gerlingen berichtet bei uns über dieses Thema. Müde? Schlapp? Energielos? Oder gar krank? Übersäuerung beeinträchtigt das Wohlbefinden ganz gravierend. Kann jedoch mit geeigneten Maßnahmen vorgebeugt oder wieder rückgängig gemacht werden. Eine basische Ernährung liefert dem Körper alles, was er zur Regulation seines Säuren-Basen-Haushaltes benötigt. Die basische Ernährung ist daher die ideale Begleiterin von Entsäuerungsprogrammen, Entschlackungskuren oder Darmreinigungen. Der pH-Wert gibt an, ob der Körper…
Spätestens wenn ein Krankenhausaufenthalt ansteht machen wir uns über Krankheitserreger und Infektionen Gedanken. Krankenhausinfektionen und resistente Krankheitserreger sind ein nicht unerhebliches Problem. Im Krankenhaus haben Keime eine ganz besondere Chance ihre Resistenz auszubilden, da sie dort in häufigen Kontakt mit Antibiotika und Desinfektionsmittel kommen. Zu diesem wichtigen Thema hatte uns Frau Elke Schernikau, leitende Laborärztin beim Klinikverbund Südwest, am vergangenen Mittwochabend viel zu erzählen. Was für die Sicherheit der Patienten zur Vermeidung von Infektionen im…
Bald feiern wir Ostern, dann werden alte Bräuche wieder lebendig. Passend in diese Jahreszeit machte am 16.03.2016 Frau Brigitte Häfner mit uns eine Zeitreise zurück zur Entstehung von Ostern und den Osterbräuchen. Vor wenigen Tagen hat Frau Häfner diesen Vortrag auch bei den Rutesheimer LandFrauen präsentiert. Wir verweisen deshalb auf den ausführlichen Bericht von Rutesheim, der bereits am 10.03.2016 veröffentlicht wurde und alles Wissenswerte darstellt.
Zu diesem interessanten Thema über die Stationen und Rollen einer Tochter Herrenbergs war die Frauengeschichtswerkstatt mit Frau Dr. Claudia Nowak-Walz und vier weiteren Frauen bei uns am vergangenen Montagabend zu Gast. Maria Moser, verheiratete Andreä, war eine bemerkenswerte Frau. Als Pfarrfrau, Mutter, Hofapothekerin, Wohltäterin wirkte sie unter anderem in Herrenberg, Tübingen, Leonberg und Calw. Ihre Mutter starb, als sie 9 Jahre alt war. Sie wurde von der Großmutter Katharina Hiller erzogen. 1576 heiratete…
Die Zeit: Wie in einer Eieruhr zerrinnt die Zeit des Lebens sie umzudrehen aber nur versuchen wir vergebens. (Quelle Heinz Bornemann) „Zeit ein Geheimnis.“ Zu diesem interessanten Thema hatte uns Frau Kipp viel zu berichten: Zeit ist für uns Menschen das, was das Wasser für die Fische ist. Sie schwimmen in ihrem Element und machen sich keine Gedanken, worin sie sich bewegen. Der Mensch hat aber die Fähigkeit darüber nachzudenken. „ Zeit…
Die Referentin Frau Brigitte Häfner besuchte uns am 3.3. 2016 , und erzählte uns passend zur Jahreszeit Interessantes zur Osterzeit. Der Vortrag war mit schönen Bildern und vielen Informationen gestaltet. Die älteste Bezeichnung für Ostern „Eosto“ geht auf das 8. Jahrhundert zurück und ist das älteste Fest der Christenheit. Ostern geht eine 40-tägige Fastenzeit voraus. Die 40 Tage sollen an die Fastenzeit erinnern, die Jesus in der Wüste fastete. Gründonnerstag, der Vorabend seines Todestages hatte…
zu diesem spannenden und humorvollen Vortrag war die Buchautorin Susanne Sailer aus Sulz a N. am vergangenen Montag bei uns zu Gast. In witziger Weise zeigte sie uns die wichtigsten Schneckenarten, die unseren Hausgarten besiedeln. Die Schnecken sind zwittrig und können sich umso feuchter der Lebensraum ist, besser vermehren – je nach Art legen sie 400 Eier vom Frühsommer bis zum Herbst. Sie haben aber auch nützliche Eigenschaften, denn sie fressen die bereits…
Am Do. 25.02.2016 war Frau Kerstin Krauter aus Ingersheim bei uns. Frau Krauter beschrieb Ihren Vortrag als „Mein Alb-Traum“ 14 Wochen hat Kerstin Krauter auf einer Bergwiese in der Schweiz (im Kanton Graubünden) verbracht. Frau Krauter erzählte wie Ihr Sommermärchen begann. Zusammen mit vier anderen Frauen, die sie vom Studium her kannte bewarben sie sich bei einem Älpler-Treffen. Die Bergbauern vertrauten den Studentinnen Ihre Tiere an. Auf so einer Alb (der Begriff „Alb“ wird als…
Zu unserer Mitgliederversammlung am 02.03.2016 sind wieder viele LandFrauen gekommen. Erfreut über das große Interesse begrüßte unsere Vorsitzende Ilse Kerber auch in Namen von Marga Doll die Anwesenden. Mit dem Jahresrückblick auf die vielfältigen Aktivitäten und die überwiegend sehr gut besuchten Veranstaltungen begann sie den offiziellen Teil. Um 11 neue Mitglieder auf jetzt 167 ist unsere Ortsgruppe angewachsen. Die anwesenden neuen Mitglieder wurden mit Überreichung einer Rose herzlich willkommen geheißen. Auch…
Unsere „Gute Alte“ Sammeltasse! Viele Erinnerungen sind damit verbunden z.B. an unsere Konfirmation, Kommunion, zum Geburtstag oder gar zur Hochzeit wurden sie als Freundschaftgabe geschenkt. Manchmal hat man sich darüber gefreut, aber meistens nicht! Mann schätzte diese Tassen nicht mehr. Aber heute heißt es wieder (manchmal): Oma hast du eine Sammeltasse!!!! Vielleicht mit einem Bild darauf z.B. mit der Kirche, einem schönen Gebäude, Wiesenblumen oder mit einer Widmung? Und Oma hat…
Frau Doris Bopp aus Dettingen war am 11.2.2016 unsere Referentin mit dem Thema: „Gut geplant ist halb gekocht“. Beim Kochen liegt der größte Aufwand beim Einkaufen und in den Vorbereitungen. Schnelle Gerichte lassen sich mit einer guten Planung einfach verwirklichen. Wie schon gesagt eine gute Planung ist wichtig um jeden Tag ein leckeres Essen auf dem Tisch zu haben das nicht in Kochstress ausartet. An erster Stelle steht ein Speiseplan zu machen und beim Einkaufen…
Zu diesem unerschöpflichen Thema war die Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Ines Vogel bei uns am vergangenen Montagabend eingeladen. Inkontinenz ist auch heute noch ein Tabu – Thema. Über 60 % der Frauen verheimlichen ihre Erkrankung (Männer ?), 58 % führen die Blasenschwäche auf das Altern zurück und bis zu einem Arztbesuch vergehen im Schnitt immerhin 10 Jahre. Es wird unter Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz unterschieden. Ab dem 70. Lebensjahr steigt die Häufigkeit der…
Welche Gefahren Internet und Smartphone mit sich bringen, zu diesem umfangreichen Thema hatten wir am Mittwoch, 17.02.2016, zusammen mit den LandFrauen aus Höfingen und Rutesheim ins Gemeindehaus in Eltingen eingeladen. Als Referent mit dem Titel „Soziale Medien – Fluch und Segen“ konnten wir Herrn Uli Sailer, Medienreferent in der Jugend- und Erwachsenenbildung, gewinnen. Bevor Herr Sailer seinen Vortrag begann, informierte Marga Doll bei der Begrüßung über anstehende Aktivitäten. „Heute du, morgen ich – niemand ist…
Steigendes Gesundheitsbewusstsein, vor allem aber eine zunehmende Skepsis gegen chemisch hergestellte Medikamente mit ihren zahlreichen, zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen, haben den Heilkräutern etwa seit den 70er Jahren zu einer ungeahnten Renaissance verholfen. Hanne Kehrer hat am 03.02.2016 den Mötzinger LandFrauen Kräuter von A-Z vorgestellt und über deren Wirkung und Heilung referiert. Ursprünglich stammen viele Kräuter aus dem Süden und sind im Laufe der Zeit bei uns mit ihrem feinen Geschmack und ihrer heilenden Wirkung heimisch…
Das Thema „Jagd im Einklang mit der Natur“ vom vergangenen Montag können wir wieder als überaus interessanten Vortrag verbuchen. Wilfried Schneider, der bereits seit 30 Jahren Jäger und seit 2004 Jagdpächter in Deckenpfronn ist, begann seinen Vortrag mit der Erklärung der verschiedenen heimischen Wildarten. Als erstes wurde die allesfressende, dämmerungs- und nachtaktive „Wildsau“ , männlich = Keiler, weiblich = Bache, sowie Frischling = Überläufer beschrieben. Das Gebiss hat 44 Zähne, sie schläft tagsüber, bekommt…
Das neue Jahr haben wir traditionell am Mittwoch, 13.01.2016, mit einem Frühstück und anschließendem Vortrag begonnen. Wir konnten uns wieder über ein volles Haus freuen. Bei der Begrüßung informierte Ilse Kerber über anstehende Aktivitäten. Den zwei anwesenden Geburtstagskindern gratulierten wir mit einem Lied. Nach dem vorgetragenen „Neujahrswunsch“ ließen wir uns das reichhaltige Frühstück schmecken. Danach erfuhren wir von Frau Claudia Trauthig alles Wissenswerte über „Christliche Rituale im Kirchenjahr“. Was ist das Kirchenjahr, wo…