Vorträge
Das neue Jahr starteten wir mit Doris Kirschmann aus Leonberg am vergangenen Montagnachmittag mit dem Thema „Kochen in der Nachkriegszeit – wie leben wir heute“. Als Zeitzeugin erzählte sie uns in anschaulicher und humorvoller Weise aus ihrer eigenen Erinnerung aus den Nachkriegsjahren vor nahezu 70 Jahren. Auch damals war das Thema Flüchtlinge aktuell. Häufig saßen somit zusätzliche Mitesser am Tisch. In den Bauernhäusern musste jedoch nicht gehungert werden. Die Bauern wurden gesetzlich verpflichtet Gemüse und…
Zu diesem Thema haben wir am 19.11.2015 Herrn Dr. Dietrich Weller begrüßt. Dr. Weller ist Kinder- und Allgemeinarzt, er führte 11 Jahre lang eine eigene Praxis als Hausarzt und nebenher neun Jahre lang ein eigenes Seminarzentrum für Lebensberatung. Anschließend baute er als ärztlicher Geschäftsführer mit einem Projektentwickler die damals größte Mutter-Kind-Rhea-Klinik auf und leitete diese. 2007 hat Dr. Weller die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ erworben. Heute hält er gerne Vorträge und berichtete zu unserem Thema, der Schlaganfall…
Die Referentin Dr. Karin de la Roi-Frey hat es sehr gut verstanden, uns auf die Insel Föhr mitzunehmen, um uns von den weihnachtlichen Bräuchen ihrer Heimat zu erzählen. Wir wurden von ihr fröhlich mit Moin begrüßt und erfuhren gleichzeitig, dass die Nordfriesen bei Moin Moin als „gesprächig“ gelten. Zur Einstimmung hörten wir das Lied von Freddy Quinn “ Sankt Niklas war ein Seemann“. Frau de la Roi-Frey lebt inzwischen seit vielen Jahren…
Überall begegnen uns Engel: Zu diesem Thema haben wir am 1.Dezember Frau Christine König eingeladen. „Engel“ wir faden es passend zur Adventsfeier. Im Weihnachtlich geschmückten Raum durften wir viele Mitglieder begrüßen. Mit Weihnachtsliedern und Gedichte über Engel, von Frau König vorgelesen, wurden wir auf den Nachmittag eingestimmt. Engel, die uns überall und nicht nur in der Weihnachtszeit begegnen. Wir finden sie, als Poster, auf Karten, Bildern, Vasen, Übertöpfen und…
Unser Vortrag am 12. 11. 2015 mit der Kräuterpädagogin Frau Ingrid Kleiner drehte sich um lauter freche Früchtchen. Die meisten dieser Früchte wachsen in unmittelbarer Nähe um den landwirtschaftlichen Hof von Frau Kleiner. Mit Ihrer Bild-Präsentation zeigte sie die Hecken von der Blüte bis zur Frucht. Auch die Blätter sind voller Inhaltsstoffe die zu Tee verarbeitet werden können. Angefangen von der Schlehe die als erstes im Frühjahr blüht, sie gilt als vergessene Zauberbeere. Weisdorn –…
Wir besichtigen die evangelische Marienkirche in Ehningen. An einem Nachmittag im November, wurden wir von Frau Heine, in der neu renovierten Kirche herzlich begrüßt. Frau Heine begann mit der Führung im ältesten Teil der Kirche. Der Sakristei: Diese befindet sich in einem Turm im Erdgeschoss mit einem bemalten Kreuzrippengewölbe. Dieser Turm wurde im 11. Jahrhundert als Wehrturm und Fliehturm erbaut. Ab 1436 wurde immer wieder angebaut. Das Gewölbe des Chors 1480 und…
Zunächst begrüßte unsere Vorsitzende Heidi Morlok am 25.11.2015 die vielen Gäste die im „Alten Rathaus“ an den adventlich gedeckten Tischen Platz genommen hatten mit einem Adventsgedicht. Bereits daraus konnte man die Bedeutung des Advents wahrnehmen. Besonders begrüßt hat sie Annerose Schwarz aus Nagold die über das Thema, “Advent, haben wir noch Zeit dafür“, referierte. Die Adventszeit ist heutzutage geprägt von hektischen Einkäufen, Zeitmangel und Geschenksucherei. Wann haben sie innegehalten und sich einen Augenblick der bewussten…
Am vergangenen Montag war Frau Hofmann vom milchwirtschaftlichen Verein aus Kirchheim/Teck bei uns zum Thema „Kalzium – lecker verpackt“ zu Gast. Während des interessanten Vortrags gab es drei verschiedene leckere Kostproben, in denen der Tagesbedarf von 1.000 mg Kalzium nahezu enthalten war, zum Testen. Dies war zu Beginn ein Himbeer–Lassi, zwischendurch ein toller Käsesalat mit Staudensellerie, Trauben und Nüssen und zum guten Schluss als Nachtisch ein Mini-Apfel-Tiramisu. Außerdem erhielt jede Teilnehmerin eine Broschüre über…
Am Montag, 09. November 2015 war die Heilpraktikerin Edeltraud Hofstetter bei uns zu Gast. Sie brachte uns in ihrem Vortrag und einer anschließenden gemeinsamen Meditation das Thema „wie wir mit eigener Geisteskraft unsere Gesundheit fördern können“ näher. Dies verhält sich so, dass der Tiefschlaf geistig fit hält und das Gedächtnis die neuen Inhalte des vorangegangenen Tages speichert und dabei Unwichtiges löscht, d.h. das Gehirn reorganisiert sich im Schlaf. Im Alter wird dieser Tiefschlaf kürzer und…
Dieses Thema wurde uns von Frau Simone Gläser auf eine sehr verständliche und interessante Weise erklärt. Für viele Menschen ist es immer noch ein Tabuthema als Betroffener über seelische Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu suchen. Depressionen sind in jedem Lebensalter möglich. Frau Gläser erklärte uns welchen Einfluss wir selbst auf unsere Gesundheit haben. Indem wir Symptome und Ursachen erkennen, unsere Krafträuber finden, den Stresskreislauf durchbrechen und zur Ruhe finden. Stess ist eine tägliche…
Am 24.09. 2015 haben wir eingeladen zum Quiz „Hätten Sie`s gewusst“ mit Frau Degenhardt, doch leider wurde Frau Degenhardt krank, und wir freuten uns als Vertretung auch über Frau Ortlepp vom Landesverband. Bei dem Quiz wurden wir aufgeteilt in kleine Gruppen. Frau Ortlepp stellte uns Fragen ,gab dazu jeweils vier Antworten und wir mussten die Richtige finden. Für jede richtige Antwort gab es Punkte. Es war ein heiteres und lehrreiches Fragespiel. Die Siegergruppe kam auf…
Frau de la Roi-Frey hat uns am Mittwoch, 10.06.2015, auf unterhaltsame Weise Einblicke in das Leben von vier schwäbischen Frauen bzw. Unternehmerinnen gegeben. Vom unermüdlichen „Schaffen“ der Clara Ritter in ihrem Süßwarengeschäft und späteren Firma Ritter-Schokolade mit dem Slogan: „quadratisch, praktisch, gut“. Über Babette Böhm (geb. Güttermann 1877-1969), die von der Metzgerei der Eltern mit viel Arbeit zum Feinkost Böhm avancierte. Auch Anni Lang (1911-1988) wurde es nicht in die Wiege gelegt, dass sie mit…
Zu diesem Vortrag kam Frau Müller vom Haselstaller Hof aus Wildberg-Gültlingen zu uns. Seit mehreren Generationen wird der Haselstaller Hof von Familie Müller bewirtschaftet. Vom neugeborenen Kälbchen bis zur Milchkuh ist auf diesem Hof alles vertreten. Mit der Herstellung von Bauernhofeis hat Fam. Müller 2006 begonnen, das eine zusätzliche Einkommensquelle ist, und den Verkaufspreis der eigenen Milch erhöht. Aus der tagesfrischen Milch von den eigenen Kühen wird leckeres Creme-Eis zubereitet. Aus echten Früchten wird Fruchteis…
Horst F. Sehorsch nahm uns an dem schönen Maienabend des vergangenen Montags mit einer interessanten Präsentation mit auf einen kulturhistorischen Rundgang in und um Herrenberg. Da am kommenden Sonntag Muttertag ist, gab es an diesem Abend nicht nur wie sonst üblich Tee oder ein Kaltgetränk sondern dazu einen ganz „gesunden“ Snack mit viererlei Dips und allerlei Gemüsesticks und knusprigem Brot. Die spannende Reise mit Horst Sehorsch ging über den historischen Marktplatz mit seinem…
7354 km unterwegs mit dem Mountainbike, Rucksack und Jakobsmuscheln. Ein 63-Tage-Trip durch Südwesteuropa. Von Bondorf nach Santiago, Pilgerfahrt mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg. Das war unser Vortrag am 26.3.2015 von Moni Bruckner aus Bondorf. Bei diesem Vortrag, der mit einer DVD-Bilder-Show musikuntermalt war, und am 12. April 2014 los ging, konnten wir diese wunderbare Reise miterleben. Auf Ihrer zweiten Rad-Pilgerreise durch Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal, (auf der seit über tausend Jahren Menschen aus…
Am 23. März 2015 war Dr. Sarkar, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Leonberg bei uns eingeladen. Dr. Sarkar hat uns in seinem informativen und sehr aufschlussreichen Vortrag vieles, insbesondere über die Behandlung des kranken Kniegelenks näher gebracht und ging auf die verschiedenen Möglichkeiten der Erhaltung ein. Dabei erklärte er die Vor- und Nachteile. Schmerzen im Knie können sehr unterschiedliche Ursachen haben und im Laufe des Lebens werden Beschwerden durch…
Zu diesem unerschöpflichen und interessanten Thema waren der Hobbyimker Bernhard Wolf und seine Frau Renate als seine Assistentin am vergangenen Montag zu uns in die Seniorentagesstätte eingeladen. 54 Interessierte darunter viele Gäste konnten von Bernhard Wolf viel Wissenswertes über die Entstehung und die Leistung der Biene, die Geschichte des Honigs, des Bienenwachses und der Imkerei, die Produkte aus dem Bienenvolk, die Wirkung von Honig, Blütenpollen, Propolis, Gelee Royal und sogar Bienenstockluft und Bienengift erfahren. …
Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist gesetzlich vorgeschrieben mit dem Ziel, Verbraucher über Eigenschaften und Merkmale zu informieren. Was sich hinter den Begriffen verbirgt ist oft kompliziert und unverständlich. Zu diesem für unsere Gesundheit wichtigen Thema hatten wir am Mittwoch, 25.02.2015, Frau Andrea Schricker, Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin, eingeladen. Der Vortrag von Frau Schricker stand unter dem Motto: „Bewusst einkaufen – gesund bleiben“. Anhand von Beispielen erhielten wir einen umfassenden Einblick, was sich hinter der Zutatenliste verbirgt…
Rolf Gäbele hat am vergangenen Montag 60 interessierte Frauen und auch Männer mit seiner spannenden Präsentation nach Kuba mitgenommen. Diese faszinierende 12-Tage-Reise machte er im vergangenen Jahr zusammen mit seiner Frau Christa bei 36 Grad vom 7. bis 20. November mit einer Reisegruppe. Kuba hat 11,2 Millionen Einwohner und die Hauptstadt ist Havanna (La Habana). Bekannt ist Kuba den meisten durch die Havanna-Zigarren, die von Hand gefertigt werden und den -Rum. Deshalb ist leicht…
– zu diesem interessanten und vielseitigen Thema hatten wir Frau Dr.Karin de la Roi-Frey zu uns am vergangenen Montagnachmittag eingeladen. Bei einem Quizz konnten wir erraten, dass kleingeschnittene Frotteehandtücher eine wohlschmeckende Kuttelspeise und Kresse viel gesünder als Spinat, Chinakohl oder Mangold ist. Über die Entstehung der Brezel gibt es mindestens 20 Variationen. Die wahrscheinlichste ist, dass sie im Jahre 610 von einem Mönch, der aus restlichen Teigstreifen etwas „Engelhaftes“ herstellen wollte, erfunden wurde. …
Erich Tomschi hat uns mit einer Präsentation am 28.01.2015 mitgenommen in den Schönbuch. Alle vier Jahreszeiten, mit wunderbaren Sonnenauf- und Untergängen und seltenen Tier- und Pflanzenarten konnten wir in voller Pracht genießen. Das Goldersbachtal gehört mit seinen seltenen Pflanzenarten, die Teils vom Aussterben bedroht sind, zu den schönsten Schönbuchtälern. Herr Tomschi hat dort viele wunderbare Blumen und Kräuter, knorrige Bäume fotografiert und gezeigt. Der Höhenwanderweg, vorbei an Weinbergen, mit herrlichem Ausblick auf die schwäbische Alb,…
Was steckt hinter „Hakle“? Welcher Welthit entstand auf der Toilette? Am 29.01.2015 hat uns Dr. Karin de la Roi-Frey über dieses Thema berichtet. Jeder benutzt es und doch redet man nicht gerne darüber: das Klo. Zu manchen Zeiten war der Toilettengang sogar ein gesellschaftliches Ereigniss. Dank Forscher wissen wir dass unser Klosett Vorfahren hat, schon vor 2800 v. Chr. gab es Toiletten. Am Hof von König Louis XIV in Versailles gab es zwar 2000 Zimmer,…
Doris Kirschmann als „Zeitzeugin“ hat uns am 28.01.2015 anschaulich erzählt, welche Not an Lebensmitteln in der Nachkriegszeit geherrscht hat. Die Frauen haben aus den sogenannten „Wildkräutern“, z.B. aus Giersch eine Suppe gekocht, aus Brennnesseln wurde ein Spinatgemüse. Alles ohne Brühwürfel oder Maggi, nur mit Salz und Pfeffer. Im Garten wurde jedes Stückchen Erde umgegraben und Gemüse und Kartoffeln angebaut. Unerlässlich war auch die Haltung von Hasen, Hühnern und Ziegen, um den Speiseplan mit tierischem Eiweiß…
Am Montag, 26.01.2015 war die Heilpraktikerin Sonja Schenzer-Weiß mit einem sehr interessanten Thema über Globuli bei uns zu Gast. Wir entdeckten mit ihr die Globuli-Welt von A – Z – von Allium Cepa, über Belladonna, Colocynthis, Ferrum, Vertrum Album bis Zincum Metallicum. Als erstes besprachen wir die derzeit aktuellen Erkältungskrankheiten. Wichtig ist, dass z. B. bei einem Schnupfen die genaue Schnupfenart also Fließschnupfen, Heuschnupfen (allergisch), gelber Schnupfen oder trockener Schnupfen feststeht. So kann…
– mit diesem interessanten Thema starteten wir am Montag, 12. Januar 2015 in das neue Jahr. Gärtnermeister Ludwig Köberle aus Stammheim war bei uns eingeladen. Er ist Mitglied der Genossenschaft württembergischer Friedhofsgärtner und bepflanzt derzeit insgesamt 380 Pflegegräber. Die dafür benötigten Pflanzen werden von seiner Gärtnerei selbst kultiviert. Herr Köberle sprach vom Bestattungstourismus und ging dabei auf sämtliche Bestattungsarten von der herkömmlichen Erdbestattung, dem Urnengrab, der Baumbestattung (z .B. im Friedwald bzw. Ruhewald),…